Plastisch-ästhetische Gesichtschirurgie / Rejuvenation

Ästhetisch-Plastische Chirurgie

Der Wunsch nach Schönheit und lang anhaltender Jugend ist so alt wie die Menschheit selbst. Doch anders als Cleopatra kann sich der moderne Mensch eines probaten Mittels bedienen: der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Der Bedarf und Wunsch nach der ästhetischen Chirurgie steigt und der Trend zu plastischen Operationen nimmt stetig zu. Krankhafte oder störende Veränderungen im Gesicht- und Halsbereich müssen nicht schicksalhaft hingenommen werden.

Wer einen ästhetisch-plastischen Chirurgen aufsucht, ist in der Regel nicht krank, sondern unzufrieden mit seinem Aussehen. Ziel ästhetisch-plastischer Operationen ist eine Harmonisierung der äußeren Erscheinung. Seriöse Chirurgen lehnen den Wunsch nach reinen Lifestyle-Operationen wie Prominenten-Nasen, „Katzenaugen“ oder maskenhaften Gesichtern ab. Plastische und rekonstruktive Chirurgie sollte mehr sein als bloße Gefälligkeitskosmetik. Es gilt eher der Leitsatz: Nur die plastische Chirurgie die man nicht sieht ist eine gute ärztliche Leistung. Hier sind das Können, die Erfahrung und das ästhetische Empfinden des Plastischen Chirurgen ganz entscheidend für den Erfolg des Eingriffs.

Operative Möglichkeiten

Der Wunsch die äußerlich sichtbaren Spuren des Alterns zu mildern kann durch plastisch-chirurgische Operationen erfüllt werden. Es handelt sich dabei um Maßnahmen zur Verbesserung von Funktion und Form. Zu den Operationen gehören sowohl die Gesichtshautstraffung (face-lift) als „Klassiker“ unter den ästhetisch-plastischen Eingriffen aber auch Lidkorrekturen und neuerdings Botox- und Kollageninjektionen, sowie chemisches Peeling. Die Eingriffe werden nach Möglichkeit minimalinvasiv, mit kleinen oder wenig sichtbaren Narben vorgenommen.

Bedingt durch die Fülle der operativen Möglichkeiten ist die Beratung des Patienten heute eine Kernaufgabe des ästhetisch-plastischen Chirurgen. Da prinzipiell jeder Eingriff Risiken mit sich bringt, muss der Patient genau über die Erfolgsaussichten und möglichen Komplikationen aufgeklärt werden. Jeder, der sich für Operationen dieser Art entscheidet, sollte sich vorher genau informieren und sich über Möglichkeiten, Grenzen, Risiken und Kosten kundig machen. Nur wenn man mit realistischen Erwartungen in den OP-Saal geht, kann der Eingriff zu einem besseren Körpergefühl führen.

Dabei ist der Mund-Kiefer-Gesichtschirurg ganz auf die Behandlung der komplexen Strukturen des Gesichtes und der Kiefer spezialisiert ist. Die Spezialisierung erfordert ein abgeschlossenes Studium sowohl der Zahnmedizin als auch der Medizin. Anschließend folgt eine fünfjährige klinische Weiterbildung zum Facharzterwerb und erst nach dem Facharztabschluss kann der Mund-Kiefer-Gesichtschirurg mit einer dreijährigen Zusatzweiterbildung die Zusatzbezeichnung "Plastisch-Ästhetische Operationen" erwerben. Durch diese sehr lange Ausbildung (über 15 Jahre) ist der MKG-Chirurg für alle operativen Eingriffe im Gesichtsbereich hochspezialisiert.

Ästhetische Gesichtschirurgie

Face-Lift (Straffung der Gesichtshaut)

Ein Facelift dauert abhängig vom Ausgangsbefund und dem Umfang des Eingriffs rund 2-4 Stunden und wird meistens in Vollnarkose, seltener unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Es wird dabei so  gewebeschonend wie möglich vorgegangen. Die Schnittführung wird dabei so durchgeführt, dass die Narben langfristig wenig sichtbar sind und u.a. keine Beeinträchtigung des Haarwachstums zustande kommt.
 Mit dem Facelift  wird das Gesichtsvolumen angehoben  und der  Gesichtsausdruck wieder in einen jünger und , erholt aussehenden Zustand  gebracht. Eine alleinige Hautstraffung ist in vielen Fällen nicht die Lösung für ein langfristig zufriedenstellendes OP-Ergebnis.
Unmittelbar nach der Operation sorgen spezielle Maßnahmen für eine deutlich schnellere  Gewebeschwellung und weniger  Wundhämatome.

Blepheroplastik (Lidstraffung bei Schlupflidern, Tränensäcken, schlaffen Lidern)

Hängende Augenlider, sogenannte Schlupflider, können genetisch bedingt sein. Doch auch im Zuge des Alterungsvorgangs verliert das Gewebe zwischen Augenbrauen und oberem Wimpernkranz an Spannkraft und Festigkeit. Hautfalten bilden sich, das Gewebe sackt ab und drückt auf das Auge. Schlaffe, faltige Lider erzeugen einen verschlafenen Gesichtsausdruck und lassen die Patienten ermüdet aussehen.
Abhängig vom Ausgangsbefund bietet sich eine Schnitttechnik zur Entfernung von überschüssigem Haut- und Fettgewebe im Rahmen einer Lidkorrektur an, die kaum Narben verursacht.
Die Lidkorrektur dauert, abhängig vom Ausgangsbefund, rund eine Stunde und wird unter örtlicher Betäubung bzw. bei Wunsch auch unter Dämmerschlaf oder einer kurzen Vollnarkose durchgeführt.

Ohrmuschelkorrektur bei abstehende Ohren oder Fehlbildungen des äußeren Ohres

Während die normale Form der Ohren durch eine dreidimensionale Wölbung des Ohrmuschelknorpels bestimmt wird, gibt es hier jedoch in einigen Fällen genetisch bedingte Abweichungen. Knorpelteile können zu groß sein. Auch die Wölbungen des Ohres sind manchmal zu gering ausgeprägt, dann steht das Ohr von Geburt an übermäßig vom Kopf ab. Nach Unfällen oder bedingt durch das Tragen von Ohrringen und modischen “Spacer” kann eine Ohrkorrektur erforderlich werden.
Je nach Ausgangsbefund stehen verschiedene Operationstechniken zur Auswahl. Offene Verfahren mit direkter Umformung des Knorpels nach Lösung des Hautmantels oder geschlossene Techniken mit Veränderung der Knorpelform über diverse Nahttechniken.

Konturplastik (Kinn, Jochbein), Harmonisierung des Gesichtsprofils, Umstellungsosteotomie der Kiefer

Ziel ist es PatientInnen ein gefälligeres Erscheinungsbild zu geben. Diese Operationen betreffen primär den Knochen, welcher wiederum Auswirkungen auf das Weichgewebe und vor allem auf das Profil haben. Alles beginnt mit einem Gespräch zwischen Patient und Arzt in dem Wunsch und Möglichkeiten erörtert werden. Eine präoperative Planung zur Knochenschnittführung werden Nach einer CT Untersuchung wird die Knochenschnittführung vor der Operation geplant und dann mit individuellen Bohrschablonen durchgeführt. Die Korrekturen der Gesichtsknochen führen zu einer Harmonisierung der Gesichtskonturen.

Botox Therapie, Faltenbehandlung, Faltenunterspritzung, Eigenfetteinspritzung

Die Botulinumtoxininjektion ist ein Verfahren welches zur Faltenreduzierung effektiv eingesetzt wird. Falten im Gesicht sind frühe Alterungserscheinungen und können einen Menschen müde wirken lassen bzw. dem Gesicht einen unangemessen strengen Blick geben. Eine optimale Faltentherapie behandelt diese Phänomene, ohne die natürliche Mimik zu beeinträchtigen bzw. ein maskenhaftes Gesicht zu erzeugen. Das Botulinumtoxin verhindert die Muskelkontraktionen an den unterspritzen Regionen und  macht dadurch  ist eine effiziente Faltentherapie möglich.