Stationäre Behandlung

Liebe Patientinnen und Patienten!

Ihre Erkrankung macht einen stationären Krankenhausaufenthalt notwendig.
Ein Aufnahmetermin wird in der Regel bei einer ambulanten Vorstellung in unserer Hochschulambulanz vereinbart.

Hier finden Sie Informationen über den Ablauf der stationären Behandlung sowie die Angebote während Ihres Aufenthaltes.

Bitte beachten Sie

Nehmen Sie bitte 7 Tage vor der stationären Aufnahme keine blutverdünnenden Medikamente mehr ein z. B. Aspirin, Godamed, ASS, Plavix, Marcumar etc. Sollten Sie blutverdünnende Medikamente regelmäßig einnehmen, darf das Umsetzen bzw. Absetzen der Medikamente nur in Absprache mit Ihrem Hausarzt erfolgen. Bei Vorliegen von Diabetes (Zuckerkrankheit) und der Einnahme von Tabletten gegen den Zucker, wie z. B. Glucophage (Metformin), muss dieses Medikament, in Rücksprache mit Ihrem Hausarzt, 3 Tage vor der Operation abgesetzt werden.

Wenn der einweisende Arzt nicht ihr Hausarzt ist, so informieren Sie bitte auch diesen über den bevorstehenden Eingriff. Nur wenn alle behandelnden Ärzte informiert sind, ist eine für Sie optimale Vor- und Nachsorge gewährleistet.

Sollten Sie Vorerkrankungen z. B. der Schilddrüse, des Herzens, der Lunge, der Leber etc. haben, bringen Sie bitte die letzten Untersuchungsbefunde mit.

Vor dem Aufenthalt

Für den Klinikaufenthalt hilft Ihnen die folgende Checkliste vielleicht beim Packen:

Unterlagen für die Aufnahme

  • Krankenkassenkarte

  • Einweisungsschein Ihres Arztes

Unterlagen für den Arzt im Klinikum

  • Unterlagen des einweisenden Arztes wie z.B. Befund, Röntgenaufnahmen

  • Medikamente und Einnahmeplan für Medikamente, die Sie regelmäßig nehmen müssen

  • Impfpass (falls vorhanden)

  • Allergie-Pass (falls vorhanden)

  • Röntgen-Pass (falls vorhanden)

  • Herzschrittmacher-Ausweis (falls vorhanden)

  • Diabetes-Pass (falls vorhanden)

  • Marcumar®-Pass (falls vorhanden)

  • Pflegeüberleitungsbogen, wenn der Pflegedienst die häusliche Pflege übernommen hat

Ihre persönlichen Toilettenartikel

Handtücher und Waschlappen, Seife, Duschgel,Zahnbürste, Zahncreme, Zahnputzbecher, Haarshampoo, Bürste, Kamm, kleiner Handspiegel, Nagelfeile, Nagelschere, Handcreme, Lotion, sonstige persönlichen Dinge, z.B. Schminke oder Rasierapparat

Kleidung

Schlafanzüge, Nachthemden, Morgen- oder Bademantel oder bequeme Hauskleidung (z.B. Trainingsanzug), Badelatschen, Hausschuhe, Strümpfe, Unterwäsche, Kleidung, die Sie bei der Entlassung tragen möchten - bitte an Wäsche zum Wechseln denken

Hilfsmittel

Brille, Lesebrille (falls vorhanden), Hörgerät (falls vorhanden), Gehhilfe (falls vorhanden), Stützstrümpfe (falls vorhanden), Zahnprothese/Zahnspange (falls vorhanden), Blutzuckermessgerät (falls vorhanden)

Für den Zeitvertreib

Buch, Schreibzeug, Kartenspiel, Handarbeitszeug

Sonstiges

Etwas Taschengeld (z.B. für Zeitungen)

Folgende Dinge sollten besser zu Hause bleiben

Schmuck, größere Geldbeträge, Sparbücher, persönliche Wertgegenstände