Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems finden sich bei zahlreichen neurologischen und internistischen Erkrankungen. Infolge von Systemdegenerationen, z.B. bei Morbus Parkinson und Parkinsonsyndromen, oder generalisierten Nervenschädigungen (Polyneuropathien) z.B. infolge eines Diabetes mellitus kann es zu einer Funktionsseinschränkung des autonomen Nervensystems kommen. Typische Symptome sind u.a. Schwindel und kurzzeitige Bewusstlosigkeit (Synkopen).
Die Funktionsdiagnostik im autonomen Labor wird als Erweiterung und Ergänzung der klinischen und apparativen neurologischen Diagnostik angewendet. In unserem Speziallabor stehen verschiedene nicht-invasive Methoden zur Untersuchung der Funktion unterschiedlicher Funktionssystem des autonomen Nervensystems zur Verfügung:
Die Therapie erfolgt zumeist konservativ im Rahmen einer kausalen oder symptomatischen medikamentösen Behandlung. Bei interdisziplinären Erkrankungsbildern erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken des Universitätsklinikums, u.a. mit der Medizinischen Klinik (Stoffwechselerkrankungen) sowie der Klinik für Urologie (Harnblasenentleerungsstörungen).