Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen

In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Systemische Motorikforschung (Prof. Dr. med. A. Münchau) und dem Institut für Neurogenetik (Prof. Dr. med. C. Klein) werden in der Sprechstunde für Bewegungsstörungen Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen neurologisch bedingten Erkrankungen des Bewegungsablaufes betreut. Ein Schwerpunkt dieser Sprechstunde liegt in der Diagnostik, Therapie und Beratung der folgenden Erkrankungen:

  • Klassische Parkinsonkrankheit

  • Genetisch bedingte Parkinsonsyndrome

  • Atypische Parkinsonsyndrome (Multisystematrophie, Progressive Supranukleäre Paralyse, corticobasales Syndrom, Lewy-Körper-Erkrankung)

  • Sekundär bedingte Bewegungs- und Gangstörungen (z.B. Hemiballismus, Normaldruckhydrocephalus)

  • Sporadische und genetisch bedingte isolierte und kombinierte Dystonie-Erkrankungen

  • Funktionelle Bewegungsstörungen

  • Paroxysmale Bewegungsstörungen

  • Essentieller Tremor

  • Restless-legs-Syndrom

  • Hereditäre Spinalparalysen

  • Myoklonus

  • Spastiksyndrome

Neben der eingehenden Anamnese und klinischen Untersuchung stehen Zusatzuntersuchungen wie z.B. die Sonographie des Hirnparenchyms, die neuropsychologische Testung, die Testung des Geruchssinns und die Elektromyographie zur Verfügung. In der Sprechstunde wird auch die Indikation für die Behandlung mit Botulinumtoxin geprüft. Die Botulinumtoxin-Sprechstunde wird durch Herrn Prof. Dr. T. Bäumer und Frau Dr. V. Tadic geleitet und findet Montags und Donnerstags ebenfalls in den Räumlichkeiten der Ambulanz für Neurologie statt. Bei sozialmedizinischen Fragen, die sich aus der Erkrankung ergeben, steht unser Sozialdienst für die Beratung und Vermittlung von Hilfsangeboten zur Verfügung.

Weitere Schwerpunkte der Sprechstunde sind:

  • Frühdiagnostik des Parkinsonsyndroms

  • Innovative medikamentöse Ansätze z.B. im Rahmen von Studien

Aufgrund der engen Verknüpfung mit der Tagesklinik für Bewegungsstörungen und der Parkinson-Station in der Curschmann Klinik Timmendorfer Strand kann bei diagnostischen und therapeutischen Schwierigkeiten eine teilstationäre oder stationäre Aufnahme vereinbart werden. Das stationäre Angebot umfasst u.a. folgende Therapieformen:

  • Multimodale Komplexbehandlung bei Morbus Parkinson und atypischen Parkinsonsyndromen in der Curschmann Klinik Timmendorfer Strand oder im UKSH

  • Evaluation und Nachsorge bei Tiefer Hirnstimulation

  • Testung und Einstellung auf einen Apomorphin-Pen oder eine Apomorphin-Pumpentherapie

  • Testung und Einstellung auf eine Duodopa-Pumpentherapie

  • Evaluation zur intrathekalen Baclofentherapie

Weitere Informationen