Lange Wartezeiten sind Ihnen als Patient/in, Ihren Angehörigen aber auch uns immer unangenehm. Wir bemühen uns deshalb, die Wartezeiten weitestgehend zu verringern. Dennoch kann es vorkommen, dass sich Ihre Behandlung durch das zeitgleiche Eintreffen von akuten Notfällen verzögert. Fast alle Patienten/innen erreichen unsere Notaufnahme ohne Anmeldung und mit akuten Beschwerden.
Die Reihenfolge der Behandlung wird in unserer Notaufnahme nicht nach dem Zeitpunkt Ihres Eintreffens, sondern nach der medizinischen Dringlichkeit festgelegt. Hierzu nimmt eine speziell geschulte Pflegekraft zeitnah nach Ihrem Erscheinen in der Notaufnahme eine erste Einschätzung der Dringlichkeit Ihrer Behandlung vor. Sie werden dann innerhalb eines festgelegten Zeitfensters von den Mitarbeitern/innen des Ärzteteams gesehen. Nachdem durch Ihre behandelnden Ärzte/innen die notwendigen Untersuchungen festgelegt wurden, entstehen oft weitere Wartezeiten, Zum Beispiel dauert es ca. 1 Stunde bis die Ergebnisse von Blutuntersuchungen eintreffen.
Auch bei notwendigen Röntgenuntersuchungen ist wiederum die medizinische Dringlichkeit für Ihre Untersuchung entscheidend und nicht der Zeitpunkt Ihres Eintreffens. Es kann somit sein, dass Patienten/innen vorgezogen werden, die eigentlich nach Ihnen in der Notaufnahme erschienen sind. Gelegentlich haben Patienten/innen das Gefühl, es würde nichts geschehen. Von Ihnen unbemerkt passieren jedoch viele Dinge, die der Diagnosefindung dienen. So müssen die durchgeführten Untersuchungen erst ausgewertet werden. Es erfolgen Gespräche zwischen den einzelnen Fachdisziplinen, um eine optimale Behandlung für Sie herauszuarbeiten.
Wir bemühen uns, Sie immer zeitnah auf dem Laufenden zu halten. Oftmals ist es auch notwendig bei unklaren Erkrankungen Zeit bewusst verstreichen zu lassen, um zu erkennen, wie sich Ihre Symptome im Verlauf entwickeln. Bei bestimmten Erkrankungen werden Sie in diesem Zeitraum mit Puls- und Blutdruckmessung automatisch überwacht.
Die abschließende Einordnung und Bewertung Ihres Krankheitsgeschehens ist erst nach Auswertung aller durchgeführten Untersuchungen möglich. Erst zu diesem Zeitpunkt können Sie auf eine Station weitergeleitet werden oder das Haus als ambulanter Patient verlassen.
Wir haben den Anspruch, jedem unserer Patienten/innen einen reibungslosen, bestmöglichen und individuellen Behandlungsablauf zukommen zu lassen. Als gehfähiger Patient oder als Angehöriger helfen Sie uns, indem Sie sich in den Wartebereichen der Interdisziplinären Notfallaufnahme (INA) aufhalten und jederzeit abrufbar sind. Uns ist es wichtig, die Intimsphäre eines jeden Patienten zu schützen. Dazu ist es notwendig, die Flure der Untersuchungsbereiche einschließlich der Krankenzufahrt nicht als Aufenthaltsort oder Wartebereich zu nutzen.
Bei längeren Wartezeiten besteht die Möglichkeit, das Cafe im Erdgeschoss oder den Kiosk am Eingang des Klinikums aufzusuchen. Bitte sprechen Sie es unbedingt mit Ihrer Sie betreuenden Pflegekraft ab, da Sie evtl. nüchtern bleiben müssen oder die Gefährlichkeit Ihrer Erkrankung einen Spaziergang nicht erlaubt.
Vielen Dank!
Ihr INA - Team