IRuN-Gruppenfoto

LIFETRAIN

(Lebensnahe, innovative und fortschrittliche Trainingskonzepte für die Ausbildung in der Notfallmedizin)

In Kooperation mit der UKSH Klinik für Unfallchirurgie sowie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Campus Kiel

Das Studium der Medizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel enthält den Querschnittsbereich Notfallmedizin (QB 8) in Form einer Vorlesung im 1. Studiensemester, der den Kompetenzerwerb in internistischen, chirurgischen und neurologischen Notfallsituationen zum Ziel hat. Nach Verschiebung des QB 8 in das 5. Semester kann von vertieften Vorkenntnissen in den Fachgebieten der Anästhesiologie, Chirurgie, Inneren Medizin, Neurochirurgie, Neurologie und Pädiatrie ausgegangen werden, weshalb die notfallmedizinische Lehre adaptiert und erweiterte Kompetenzen vermittelt werden sollen. Hierfür wird das fachliche Niveau der Vorlesung angehoben, die Vorlesung neu strukturiert und das korrespondierende Praktikum weiterentwickelt, das auch die Prüfungsvorbereitung für das moderne mündlich-praktische Prüfungsverfahren OSCE (Objective structured clinical examination) beinhaltet.

Ziel des Projekts LIFETRAIN ist die Weiterentwicklung, Organisation und Einführung von neuer Vorlesung und begleitendem Praktikum im QB 8 Notfallmedizin. Für die Vorbereitung der Medizinstudierenden auf ihren beruflichen Alltag werden – synchronisiert zu den Themen der Vorlesung – Skill- und Szenarientrainings zu z.B. Atemwegsmanagement, Etablierung von Thoraxdrainage oder intraossären Gefäßzugängen, Reanimation, Auswertung eines Notfall-EKG und strukturierter Patientenuntersuchung entwickelt. Das für das Praxisseminar und die einzelnen Szenarien benötigte Material wie Notfallrucksacksysteme, Simulationstrainer und Simulationssysteme wird beschafft. Studierende höherer Semester werden als Tutoren und Schauspielpatienten rekrutiert. Für jedes Szenario werden detaillierte Skripte erstellt, auf deren Basis die Tutorenausbildung erfolgt.

Durch das Projekt erfolgte eine Zusammenführung theoretischer Kenntnisse mit praktischen Fertigkeiten unter Nutzung moderner Simulationssysteme, die zu einer realitätsnahen Fall-simulation und intensiver, praktischer Lehre in Kleingruppen beigetragen hat. Die Lehrinhalte wurden vereinheitlicht, strukturiert, transparenter und folgen aktuellen, internationalen Behandlungsempfehlungen. Die Studierenden lernen die Rolle des (Not-) Arztes kennen und erweitern ihre Fähigkeiten der ärztlich-notfallmedizinischen Versorgung.

Projektlaufzeit

01.01.2018 – 31.12.2018

Projektförderer

  • CAU Medizinische Fakultät