Früherkennung bei Neugeborenen

Ambulanter Ultraschall

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Nun sollen Sie dieses Ereignis ja erstmal verarbeiten und die ersten Tage genießen. Wir als Ärzte, Schwestern und Hebammen wollen Ihnen dabei helfen, so schnell und so problemlos wie möglich vom stationären Aufenthalt entlassen zu werden. In der modernen Medizin ist es heute Standard geworden, bestimmte Untersuchungen kurz nach der Geburt durchzuführen, um die Gesundheit der Kinder zu sichern. Neben den vorgeschriebenen Untersuchungen, z.B. der „U2“, die die Kinderärzte durchführen, bietet die Klinik für Orthopädie Ihnen an, Ihr Kind schon direkt nach der Geburt auf häufige orthopädische Krankheitsbilder hin zu untersuchen. Es geht dabei insbesondere um die Hüftdysplasie.

Hüftdyplasie

Hüftdysplasie ist eine Erkrankung der Hüfte, die unbehandelt zu Beschwerden im jungen Erwachsenenalter führen kann. Es ist in den letzten Jahren nachgewiesen worden, dass eine erhebliche Zahl von Hüftprothesen bei jüngeren Patienten eingesetzt wird, weil diese eine unerkannte Hüftdyplasie haben.

Die Erkrankung ist mit 1– 2 pro 100 Kindern nicht selten. Wenn diese früh erkannt wird, kann eine Behandlung mit einer Abspreizschiene sehr schnell zur Ausheilung führen. Nur in seltenen Fällen, und insbesondere dann, wenn die Diagnose zu spät gestellt wird, müssen aufwändigere Therapien angewendet werden. Dazu zählen Gipsbehandlung und Operationen.

Um dieses zu verhindern, ist eine Ultraschalluntersuchung der Hüften bei jedem Kind im Rahmen der „U3“ (4. bis 6. Woche) gesetzlich vorgeschrieben. Wir bieten Ihnen an, eine Untersuchung der Hüften schon am 2. oder 3. Lebenstag durchzuführen. Je früher eine Hüftdysplasie erkannt wird desto besser und schneller läßt diese sich behandeln.

Untersuchung

Wir führen eine kurze körperliche Untersuchung des Säuglings durch, dann legen wir Ihr Kind in eine Haltevorrichtung und machen eine Ultraschallunter-suchung beider Hüften. Das dauert etwa 10 Minuten. Die Ergebnisse tragen wir gerne in Ihr Untersuchungsheft ein, damit Ihr Kinderarzt auch informiert ist. Sollte eine Behandlung erforderlich sein, dann besprechen wir mit Ihnen, wie es weitergeht.

Zu unserer Untersuchung gehören auch ein paar Fra-gen, die wir Ihnen vorab gerne stellen möchten. Wir möchten Sie daher bitten, den angehängten Fragebo-gen auszufüllen.

Flyer