Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Wir über uns > Das P2N-Team

Das P2N Team

Name

 Funktion/

 

 Biobank

E-Mail

Prof. Dr. Norbert Arnold

 BMB-Gyn

 E-Mail

> Dr. Claudia Bulin

 BMB-Pharma

 E-Mail

Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi

 BMB-Pharma

 E-Mail

Prof. Dr. Andre Franke

 BMB-IKMB

 E-Mail

PD Dr. Karoline I. Gaede

 BMB-Nord

 E-Mail

Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt

 BMB-NCH

 E-Mail

> Dr. Jeanette Franzenburg

 HEB (Healthcare
 Embedded Biobank)

E-Mail

Dr. Gunnar Jacobs

 PopGen

 E-Mail

Prof. Dr. Michael Krawczak

 stellv. P2N-Leiter

 E-Mail

PD Dr. Frank Leypoldt

 BMB-Enzephalitis

 E-Mail

Prof. Dr. Wolfgang Lieb

 P2N-Leiter

 E-Mail

Prof. Dr. Nicolai Maass

 BMB-Gyn

 E-Mail

Dr. Sandra May

 BMB-IKMB

 E-Mail

Dr. Hiltrud Muhle

 BMB-Fam

 E-Mail

Dr. rer. medic. Gesine Richter

P2N-ELSI Beauftragte
Sektion f. Medizinethik

Prof. Dr. Christoph Röcken

 BMB-Patho

 E-Mail

Dr. Christian Röder

 P2N Geschäftsführer
 und Biobank TRIBanK

 E-Mail

Prof. Dr. Martin Schrappe

 BMB-Fam

 E-Mail

Prof. Dr. Susanne Sebens

 TRIBanK

 E-Mail

Dr. Sarah von Spiczak

 BMB-Fam

 E-Mail

Prof. Dr. Michael Synowitz

 BMB-NCH

 E-Mail

Prof. Dr. Klaus-Peter Wandinger

 BMB-Enzephalitis

 E-Mail

> Dr. Jörg-Paul Weimer

 BMB-Gyn

 E-Mail

Dr. Andreas Wolf

 P2N IT

 E-Mail

 

Kurzbiographien

 

Prof. Dr. Norbert Arnold ist Biologe u nd seit 1996 Leiter des onkologischen Labors der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am UKSH Campus Kiel. Er ist einer der Sprecher des Zentrums Kiel im Deutschen Konsortium für Familiären Brust- und Eierstockkrebs. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Genetik des Brust- und Ovarialkarzinoms.

Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi ist klinischer Pharmakologe und seit 2004 Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der CAU Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Pharmakogenomik und der Pharmakoepigenomik, insbesondere des Arzneimittelmetabolismus und -transports.

Die Biologin PD Dr. Karoline I. Gaede ist Principal Investigator im Deutschen Zentrum für Lungenforschung und leitet die BioMaterialBank Nord, die gemeinsam vom Forschungszentrum Borstel, der LungenClinic Großhansdorf sowie der Medizinischen Klinik III und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKSH Campus Lübeck betrieben wird. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich mit chronischen und entzündlichen Lungenerkrankungen.

Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt ist Biologin und Ärztin und leitet seit 2002 das Forschungslabor der Klinik für Neurochirurgie am UKSH Campus Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Tumoren des Nervensystems. Seit 2012 ist sie für die Biobank der Klinik für Neurochirurgie zuständig.

Der Biochemiker Dr. Gunnar Jacobs ist seit Mai 2010 wissenschaftlicher Laborleiter und verantwortlich für das Projektmanagement und die organisatorische Leitung der Biobank PopGen.

Die Biologin Prof. Dr. Susanne Sebens ist  Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung der CAU. Sie leitet die onkologisch fokussierte Biobank TRIBanK (Translationale Interdisziplinäre Biobank Kiel) im Institut für Experimentelle Tumorforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Zellbiologie, Immunologie und Molekularbiologie bei Tumorerkrankungen.

Prof. Dr. Michael Krawczak ist Mathematiker und seit 2001 Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Statistik der CAU Kiel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen genetische Epidemiologie, statistische Genetik und Populationsgenetik. Gemeinsam mit anderen Kieler Forschern hat Prof. Dr. Krawczak 2003 im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes die Biobank PopGen begründet.

Prof. Dr. Wolfgang Lieb ist Epidemiologe und Facharzt für Humangenetik. Seit 2012 ist er Direktor des Instituts für Epidemiologie der CAU Kiel. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die bevölkerungsbezogene Erforschung häufiger Zivilisationskrankheiten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Entzündungskrankheiten). Prof. Dr. Lieb ist Leiter der Biobank PopGen und des schleswig-holsteinischen Studienzentrums der bundesweiten NaKo-Studie.

Prof. Dr. Michael Synowitz ist Neurochirurg und seit April 2015 Direktor der Klinik für Neurochirurgie am UKSH Campus Kiel.

PD Dr. Hiltrud Muhle ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit der Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie. Sie arbeitet als Oberärztin in der Klinik für Neuropädiatrie des UKSH Campus Kiel. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Genetik der Epilepsien im Kindes- und Jugendalter.

Prof. Dr. Christoph Röcken ist Direktor des Instituts für Pathologie des UKSH Campus Kiel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören hepatogastrointestinale Pathologie, Pathologie solider Tumoren und konformationelle Erkrankungen.

Dr. Christian Röder ist Biologe und seit Mai 2014 als Geschäftsführer in der Geschäftsstelle von P2N tätig. Außerdem ist er ist er Laborleiter der onkologisch fokussierten Biobank TRIBanK im Institut für Experimentelle Tumorforschung der CAU im UKSH Campus Kiel. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Erforschung von Biomarkern für Krebserkrankungen der Verdauungsorgane und der Lunge.

Prof. Dr. Martin Schrappe ist seit 2004 Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am UKSH Campus Kiel. Er leitet dort die Zentrale der 1975 gegründeten ALL-BFM Therapiestudie, eine der weltweit größten Leukämietherapiestudie bei Kindern und Jugendlichen. Schwerpunkt seiner Forschungsarbeiten ist die Etablierung diagnostischer Techniken zum Therapieansprechen pädiatrischer Leukämie-Patienten.

Dr. Sarah von Spiczak ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Sie arbeitet als ärztliche Leiterin des Norddeutschen Epilepsiezentrums für Kinder und Jugendliche und forscht zur Genetik der Epilepsien im Kindes- und Jugendalter.

Der Informatiker Dr. Andreas Wolf arbeitet seit über 10 Jahren in den Bereichen Bioinformatik und Genetische Statistik am Institut für Medizinische Informatik und Statistik der CAU Kiel. Im Rahmen von P2N widmet er sich der Konzeption von Biobank- und Forschungs-IT-Infrastrukturen.