321. Klinisches Kolloquium Pädiatrie Labordiagnostik in der Pädiatrie - Hormone, Gerinnung, Autoimmunität

Veranstaltung | Kiel | 12. Mär. 2014 | Fachpublikum
12Mär2014

Start

12. März 2014Mi. 16.30 Uhr bis 18.50 Uhr

Veranstaltungsort

Hörsaal der Kinderklinik
Eingang Schwanenweg 20

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Diese einfache aber zutreffende Feststellung gilt nicht nur für die klinische Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, sondern besonders für die Labordiagnostik. Bei Kindern und Jugendlichen bestehen eine Vielzahl von Herausforderungen: belastende Blutentnahmen mit teilweise sehr geringen Probenvolumina bei kleinen Kindern; alters-, geschlechts- und pubertätsstadienabhängige sowie krankheitsspezifische Normalwerte, spezifische Analysenbedingungen. Eine pathophysiologisch sinnvolle Interpretation der vielfach komplexen Laborbefunde profitiert von einer guten Zusammenarbeit klinischer und laboratoriumsmedizinischer Fachexperten. Im Bereich Pädiatrische Endokrinologie der Klinik für Allgemeine Pädiatrie wurde in den letzten Jahren ein innovatives massenspektrometrisches Verfahren zur Hormonbestimmung entwickelt, das wissenschaftlich breite Anerkennung gefunden hat und zwischenzeitlich für die Routinediagnostik am UKSH zur Verfügung steht. Der aktuelle Anlass dieser Fortbildung ist die Akkreditierung der kinderendokrinologischen Labordiagnostik nach DIN EN ISO 15189 und insbesondere des massenspektrometrischen Verfahrens als Anerkennung einer besonderen Qualität und Expertise. Darüber hinaus bestehen im akkreditierten Institut für Klinische Chemie etablierte Spezialbereiche, die spezifische Fragestellungen der Labordiagnostik bei Kindern und Jugendlichen fokussieren, insbesondere spezielle pädiatrische Fragestellungen der Gerinnung sowie der Autoimmundiagnostik endokriner Erkrankungen.

Wir möchten ausgehend von konkreten klinischen Fällen aus der Kinderklinik die Felder Hormondiagnostik, Autoimmunität und Gerinnungsdiagnostik besprechen und würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei uns zahlreich begrüßen dürften.

Prof. Dr. P.M. Holterhus
Prof. Dr. R. Junker
Prof. Dr. M. Schrappe