Onkologie - Interdisziplinäre Nachsorge-Sprechstunde für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Terminvereinbarung

E-Mail

Sprechzeiten

Telefon

Telefon

Telefon: 0451 500-43072
Telefon: 0451 500-42961
oder nach Rücksprache
Ort: Endokrinologische Ambulanz der Medizinischen Klinik 1
Do.
9–12 Uhr
Fr.
8.30–11.30 Uhr

Standort

Ratzeburger Allee 160
Haus A, Ambulanzzentrum der Inneren Kliniken, 1. OG
23538 Lübeck

Weiteres

Interdisziplinäre Nachsorge-Sprechstunde
für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Mehr als 80 Prozent der krebskranken Kinder und Jugendlichen können heute geheilt werden. Die häufigsten Krebsarten im Kindes- und Jugendalter sind Leukämien, Hirntumoren und Lymphome sowie bösartige Knochentumoren wie das Osteosarkom und das Ewing-Sarkom. Um die Krebserkrankung erfolgreich zu behandeln, sind in der Regel Operationen und/oder Chemotherapie bzw. Bestrahlungen notwendig. Die Krebserkrankung und die Behandlung können jedoch Spuren auch in den gesunden Zellen des Körpers hinterlassen. Daher können viele Jahre nach Abschluss der onkologischen Therapie noch Spätfolgen auftreten. Hiervon können insbesondere das Herz, die Hormondrüsen, die Knochen und das Gehör betroffen sein. Das Risiko für solche Spätfolgen ist dabei abhängig von der Krebserkrankung und der erhaltenen Therapie.  Um diese frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, werden regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen empfohlen.

Während in der ersten Zeit nach der Krebsbehandlung noch regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen stattfinden, fehlt es an Strukturen zur systematischen Nachbetreuung der Patienten im weiteren Verlauf ihres Lebens, vor allem, wenn diese dann erwachsen sind.  Daher haben wir eine interdisziplinäre Sprechstunde eingerichtet, in der sich Kinderonkologen und Internisten gemeinsam um die Beschwerden der nun Erwachsenen, ehemals krebskranken Kinder und Jugendlichen kümmern. Diese findet in den Räumen der endokrinologischen Ambulanz der Medizinischen Klinik 1 statt. Die Anmeldung kann telefonisch oder per Mail erfolgen.

Ansprechpartnerinnen und -partner

Interdisziplinäre Nachsorge-Sprechstunde für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - Kinderklinik-

Prof. Dr. Thorsten Langer

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Univ.-Professur, Leitung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Leitung Team Langzeitnachsorge - für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Tel. Lübeck: 0451 500-42816

PD Dr. Dipl.-Psych. Ingo Menrath

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leiter Tagesklinik, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Studienleitung Team Langzeitnachsorge - für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene -
Tel. Lübeck: 0451 500-43011Fax: 42944

Dr. med. Hera Becker

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Assistenzärztin
Fax: 42964

Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. Birte Hesselbarth

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Psychosozialer Dienst Päd. Onkologie, Team Langzeitnachsorge - für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene -
Tel. Lübeck: 0451 500-42861Fax: 42864

Dipl.-Sozialpäd. Volker Krötz

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Psychosozialer Dienst Päd. Onkologie, Team Langzeitnachsorge - für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Tel. Lübeck: 0451 500-42860Fax: 42874

Interdisziplinäre Nachsorge-Sprechstunde für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - Innere Medizin -

PD Dr. med. Judith Gebauer

Medizinische Klinik I
Funktionsoberärztin Endokrinologie, Leitung interdisziplinäre Langzeitnachsorge nach Krebs (Erwachsene)
Tel. Lübeck: 0451 500-44195

Franziska Richter

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Sportwissenschaftlerin, Team Langzeitnachsorge - für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene -
Tel. Lübeck: 0451 500-42985

Franziska Hein, M.Sc. Psych.

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Psychoonkologischer Liaisondienst, Team Langzeitnachsorge - für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene -
Tel. Lübeck: 0451 500-41745