Durch die Krebserkrankung, die medizinische Behandlung und ihre Begleitumstände ergeben sich für die Patienten und ihre Familien vielfältige Belastungen. Die psychosoziale Versorgung ist daher ein integraler Bestandteil des ganzheitlichen Behandlungskonzeptes während der Akutbehandlung und über die Behandlung hinaus in der onkologischen Nachsorge. Die erkrankten Kinder und Jugendlichen sowie ihre Angehörigen erhalten umfassende Hilfen zur Bewältigung der gravierend veränderten Lebenssituation und zur Verarbeitung der Erfahrungen der eingreifenden Behandlung und der existenziellen Bedrohung. Die Mitarbeiter des Psychosozialen Dienstes informieren, stützen und begleiten, klären den individuellen Versorgungsbedarf, beraten bei psychischen und sozialen Belastungen und vermitteln weitergehende Hilfen zur Förderung der Lebensqualität und der Rehabilitation. Psychosoziale Versorgung stärkt die altersgemäße Entwicklung des Patienten und dient der Vermeidung psychischer und sozialer Folgeprobleme bei den erkrankten Kindern, ihren Eltern und den Geschwistern.
Unterstützungsangebote
Einzel- und Familiengespräche, um über Sorgen und Hoffnungen zu sprechen
Altersentsprechende Angebote zum Umgang mit Ängsten und seelischem Stress
Spielpädagogische Angebote zur Schaffung von Erfolgserlebnissen, Freude und Ablenkung
Kreative und künstlerische Angebote zur Förderung des emotionalen Ausdrucks
Schulunterricht am Krankenbett zum Ausgleich von Fehlzeiten in der Heimatschule
Soziale Beratung und Unterstützung zur Inanspruchnahme sozialrechtlicher Leistungen
Organisation von Hilfen zur Vermeidung sozialer und ökonomischer Notlagen
Maßnahmen zur Stärkung familiärer Ressourcen und Selbsthilfepotenziale
Beratung der Eltern zum Umgang mit dem erkrankten Kind und den Geschwistern
Vermittlung von Literatur, Broschüren und Filmen über Krebserkrankungen im Kindesalter
Begleitung von Patienten und Angehörigen in akuten Krisen und in der Palliativsituation
Vermittlung von stationären Rehabilitationsmaßnahmen für die Patienten und ihre Familien
Maßnahmen zur Förderung der sozialen, schulischen und beruflichen Reintegration
Vermittlung von ergänzenden ambulanten Fördermaßnahmen und Therapien
Team des Psychosozialen Dienstes
Das multiprofessionelle Team des Psychosozialen Dienstes, bestehend aus Mitarbeitern des psychologisch-psychotherapeutischen und sozialpädagogischen Bereichs, sowie einer Erzieherin, einer Kunsttherapeutin und externen Lehrern, arbeitet direkt zusammen mit den Ärzten und dem Pflegepersonal der Station und der Ambulanz. Es finden darüber hinaus Kooperationen statt mit der Kinderpsychotherapie und –psychosomatik, dem Sozialpädiatrischen Zentrum, der Klinikseelsorge und dem Förderverein „Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.“. Das psychosoziale Versorgungskonzept basiert auf der S3 - Leitlinie zur psychosozialen Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie, die im Auftrag der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) entwickelt wurde. Zusätzlich wird diese umfangreiche psychosoziale Betreuung mit dem Handlungskonzept „Case-Management“ unterstützt. So bleiben die Mitarbeiter des psychosozialen Dienstes längerfristig Ansprechpartner für psychische, soziale, schulbezogene und lebenspraktische Fragen und unterstützen die Patienten und ihre Familien bei der Krankheitsbewältigung, im Umgang mit möglichen Krankheits- und Behandlungsfolgen und im Prozess der Normalisierung des Familienlebens.