Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Einsender > Fragen + Antworten
Fragen und Antworten
  1. Wie soll Biopsie-Material fixiert bzw. übersandt werden?
  2. Was ist bei der Einsendung von Zytologien/Körperflüssigkeiten zu beachten?
  3. Wie lange dauert die Befunderstellung und Übermittlung?
  4. Wie kann ich bei einem sehr dringenden Fall schnell einen Befund erhalten?
  5. Wie kann ich histologische Befunde erfragen?
  6. Wo kann ich Einsendescheine und Versandmaterial anfordern?
  7. In welchen zeitraum werden Probematerialien im Labor entgegengenommen?

 

In besonderen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Zweitmeinung (Konsil) einzuholen oder einen Unterauftrag zu vergeben. Dazu versenden wir, nach Ankündigung in unserer Pathologisch-Anatomischen Begutachtung, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, diese Fälle an anerkannte Fachexperten mit Übermittlung der Patientendaten. Unsere üblichen Konsilpartner und Unterauftragnehmer können Sie im Institut erfragen.

 

1. Wie soll Biopsie-Material fixiert bzw. übersandt werden?

In den allermeisten Fällen ist eine Fixierung in 4,5% gepuffertem Formalin ausreichend. Bitte achten Sie darauf, dass genügend Formalin das Gewebe vollständig bedeckt. Bei externen Einsendungen (von außerhalb des UKSH) sollten Hohlorgane eröffnet und ggf. gespült werden. Größere parenchymatöse Organe bitte einmal (nicht mehrfach) einschneiden.

Sonderfälle

Schnellschnitte

nativ in einem Gefäß ohne Transportmedium, bei längeren Transportwegen ggf. in einem zweiten Gefäß mit Eis-Wasser-Mischung. Gewebe nie auf trockene Tupfer oder direkt auf Eis legen!

Fragestellung M. HIRSCHSPRUNG, neuronale intestinale Dysplasie (NID), chronische Obstipation

Kolonbiopsien nativ, nummeriert auf angefeuchtetem Filterpapier in einer Petrischale nach Anmeldung unter Tel. 15840 oder 15826

Nerven- und Muskelbiopsien

...mit Fragestellung Myositis oder Neuropathien: werden im Institut für Pathologie, Campus Lübeck, nicht bearbeitet. Hierfür besteht eine Kooperation mit dem Institut für Neuropathologie des UKE Hamburg. Bitte senden Sie das Material nach Anmeldung direkt vom OP aus dorthin.

Details auch zum Versand finden Sie unter: Neuropathologie UKE

Hodenbiopsien

Bei Frage testikulärer intraepithelialer Neoplasie (TIN) bzw. Malignität: fixiert in 4,5% Formalin


 

2. Was ist bei der Einsendung von Zytologien/Körperflüssigkeiten zu beachten?

  • Alle Aus- und Abstrichpräparate sollten nur luftgetrocknet werden.
  • Die Angabe des Ausstrich-Datums auf dem Einsendeschein oder Objektträger ist für uns hilfreich.
  • Frische Ausstriche sollten nicht direkt aufeinandergelegt werden, da sie leicht zusammenkleben. Geeignetes Versandmaterial erhalten Sie von uns (siehe Bestellschein unter  - Einsender/Download-Bereich)
  • Unfixiert übersandte Körperflüssigkeiten sollten möglichst schnell nach Entnahme eingesandt werden, um Autolyse und Kontaminationen zu vermeiden.

nach oben


3. Wie lange dauert die Befunderstellung und Übermittlung?

Biopsien

Zumeist am Tag nach Ankunft des Materials.

Größere Operations­präparate

hierbei kann die Befunderstellung 1-2 Tage länger dauern, da das Material längere Fixierungszeiten benötigt.

Lymphknoten

ca. 1-2 Tage nach Ankunft des Materials.

Knochenmarksstanzen

ca. 3-4 Tage nach Ankunft des Materials, da das Gewebe erst entkalkt werden muss.

Anderes knöchernes Material

unterschiedlich, abhängig vom Grad der Verkalkung.

nach oben


4. Wie kann ich bei einem sehr dringenden Fall schnell einen Befund erhalten?

Cito (Formalinfixierung)

Sie können den Einsendeschein mit dem Vermerk „Cito“ versehen, der Fall wird dann bevorzugt bearbeitet. Sie erhalten den Befund sofort nach Fertigstellung per Fax oder ggf. telefonisch, am Tag nach der Einsendung (Ausnahme: Knochengewebe). Hierfür ist die Einsendung des Materials bis 14:30 Uhr erforderlich

Schnelleinbettung (Formalinfixierung)

Kleine, formalinfixierte Biopsate können auch als „Schnelleinbettung“ am selben Tag befundet werden, wenn sie unter Tel. 15840 angemeldet werden und montags bis freitags bis 9.30 Uhr im Institut eintreffen.

Schnellschnitt (nativ in einem Gefäß ohne Transportmedium, bei längeren Transportwegen ggf. in einem zweiten Gefäß mit Eis-Wasser-Mischung)

Umgehend nach dem Materialeingang wird ein Gefrierschnitt angefertigt. Sie erhalten eine telefonische Befunddurchsage ca. 20 min. nach Materialeingang. Ein intraoperativer Schnellschnitt ist nur sinnvoll, wenn der weitere Verlauf des operativen Vorgehens hiervon beeinflusst wird. Bedenken Sie, dass für jeden Schnellschnitt unter Umständen wertvolles Gewebe unwiederbringlich aufgearbeitet wird, das für eine weitere Befundung nicht mehr zur Verfügung steht, oder (besonders bei kleinen Proben!) Gefrierartefakte eine weitere Befundung einschränken können.

Zeiten für Einsendung eines Schnellschnitts

Intraoperative Schellschnitte können zwischen 8:00 und 15:30 Uhr angenommen werden. Nach Anmeldung eines Schellschnittes unter der Tel. 15840 vor 15:30 Uhr können Schnellschnitte auch außerhalb dieser Zeit bearbeitet werden.

nach oben


5. Wie kann ich histologische Befunde erfragen?

Auf schriftliche Nachfrage faxen wir Ihnen gerne die Befunde Ihrer Patienten.

Sie erreichen unsere Befundauskunft

Mo - Fr von 9:00 bis 14:00
Fax: 0451 500 - 15804

Nicht-Einsender

An Nicht-Einsender (z. B. Hausarzt/ärztin) können aus Datenschutzgründen Befunde nur gesandt bzw. gefaxt werden, wenn eine Anfrage schriftlich oder per Fax vorliegt  mit Ihrem Praxisstempel und den Patientendaten (Name, Geburtsdatum, J-Nr. oder Datum/Organ der Biopsie).

Wenn Sie Rückfragen zu den Befunden haben, verbindet Sie unser Sekretariat (Tel.15850) gerne mit dem zuständigen Pathologen. Eine aktuelle Liste der ärztlichen Mitarbeiter mit Telefonnummern finden Sie auch unter " Wir über uns ".

nach oben


6. Wo kann ich Einsendescheine und Versandmaterial anfordern?

Sie können Einsendescheine und Versandmaterial per Fax (0451/500-15888) oder per Post anfordern. Bitte benutzen Sie dazu unseren Bestellschein, der jeder Lieferung von Einsendescheinen und Versandmaterial beiliegt.

Bestell- und Einsendescheine stehen auch im Einsender/Download-Bereich zum Download zur Verfügung

Postanschrift

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Lübeck
Institut für Pathologie
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck

Interne Einsender

Sie finden interne Bestell- und Anforderungsscheine im Intranet unter:
A-Z Stichwortkatalog-> Pathologie Lübeck - Bestellung von Versandmaterial.

Der Versand erfolgt umgehend nach Eingang Ihrer Bestellung (innerhalb des UKSH per Hauspost, extern per Post). Für Rückfragen bez. des Versandmaterials stehen Ihnen unsere Mitarbeiter unter der Tel. 0451 - 500 - 15880 zur Verfügung

nach oben


7. In welchem Zeitraum werden Probematerialien im Labor entgegengenommen?

Materialannahme: Mo. - Fr. 8:00 -15:30

Entgegennahme von Schellschnitten nach 15:30 nur nach Anmeldung unter Tel. 0451 - 500 - 15840

nach oben