Konservatives Team
Team "Innere Medizin"
Neun PhysiotherapeutInnen sind für die physiotherapeutische Betreuung der Patienten in der I-IV Medizin zuständig. Es werden PatientInnen mit internistischen Krankheitsbildern, kardiologischem Hintergrund, nephrologischen und onkologischen Diagnosen betreut.
Dieses Team versorgt zusätzlich das Dr.-Mildreed-Scheel-Haus (Knochenmarkstransplantation), die Dermatologie sowie die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Team "Radiologie"
Im Karl Lennert Krebszentrum Nord werden Patienten, die zur Bestrahlung oder zur kombinierten Chemo-Bestrahlungstherapie aufgenommen werden, physiotherapeutisch im multiprofessionellen Team auf der Station betreut.
Team "Pädiatrie"
Mit einem Team von sechs Physiotherapeutinnen betreuen wir Kinder aus allen fachspezifischen Abteilungen der Pädiatrie sowie das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ). (Allgemeine Pädiatrie inkl. Neointensivstation, Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Kinderchirurgie, Neuropädiatrie).
Daraus ergibt sich ein breit gefächertes Spektrum unterschiedlichster Altersklassen und Erkrankungen.
Die Therapie erfolgt auf Station oder in kindgerechten Räumlichkeiten der Physiotherapie.
Für eine ganzheitliche Therapie der kleinen Patienten ist uns Erfahrung, Vertrauensaufbau und Konstanz der TherapeutInnen besonders wichtig.
Team "Interdisziplinäre Schmerz- und Palliativstation"
Auf der interdisziplinären Schmerz- und Palliativstation (ISPS) werden chronische Schmerzpatienten und Palliativpatienten mit dem Hintergrund eines patientenzentrierten und multiprofessionalen Ansatzes behandelt und betreut.
Funktionelle körperliche Diagnostik, Kenntnisse über Schmerzphysiologie, Reduzierung von Angst-Vermeidungsverhalten und funktionelle Rehabilitation stellen physiotherapeutische Kernelemente in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten dar.
Die mitfühlende Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten, kommunikative Kompetenz, Reflexionsfähigkeit und die persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer stellen weitere Grundlagen für die physiotherapeutische Behandlung von Palliativpatienten auf der ISPS dar.
Team "Neurologie"
Das Team besteht aus vier PhysiotherapeutInnen, die die neurologischen Stationen physiotherapeutisch versorgen.
Der Fachbereich zeichnet sich durch ein vielfältiges Spektrum an neurologischen Krankheitsbildern (M. Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfälle) aus.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Versorgung der Schlaganfallpatienten auf der sogenannten Stroke Unit. Bereits am ersten Tag der Aufnahme beginnt hier die physiotherapeutische Befundung und Behandlung.
Das Team zeichnet sich durch ganz spezifische und besondere Fortbildungen aus.
Operatives Team
Team "Chirurgie/Traumatologie/Orthopädie"
Zwölf TherapeutInnen sichern das spezielle Wissen durch die feste Zuordnung der Stationen.
Das Team versorgt die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie die Chirurgie. Dazu zählen im speziellen die Klinik für Allgemeinchirurgie und Thoraxchirurgie, die Klinik für Herz-und Gefäßchirurgie und Transplantationschirurgie.
Das Physiotherapieteam der Chirurgie unterstützt die Patienten nach konservativ und operativ versorgten Frakturen, Polytraumen und nach elektiven orthopädischen Operationen sowie nach Herz- und Gefäßoperationen, Bauchoperationen, thorakalen Eingriffen und Transplantationen.
Team "Gynäkologie/Urologie"
Kompetente PhysiotherapeutInnen versorgen die gynäkologischen und urologischen Stationen.
Auf den gynäkologischen Stationen werden die PatientInnen nach Brustkrebsoperationen und Unterleibsoperationen physiotherapeutisch betreut und mit den nötigen Hilfsmitteln versorgt. Sie unterstützen das interdisziplinäre Team und betreuen die Wöchnerinnen nach Spontangeburten und Kaiserschnitten.
Patienten auf den urologischen Stationen werden nach großen Blasen- und Prostataoperationen in der Wiederherstellung der Selbstständigkeit unterstützt und werden hinsichtlich der Kontinenz geschult und beraten.
Eine Besonderheit des Teams ist die ambulante Rückbildungsgymnastik, die dreimal wöchentlich vormittags angeboten wird und von den PhysiotherapieschülerInnen der Johann Hermann Lubinus Schule durchgeführt wird. Die Säuglinge werden während der Rückbildungsgymnastik im gleichen Raum und in Sichtweite der Mütter liebevoll betreut.
Team "Neurochirurgie"
Ein Team aus vier erfahrenen PhysiotherapeutInnen versorgen die Stationen der Neurochirurgie und die anästhesiologischen Intensivstationen.
Hier werden Patienten nach Operationen im Bereich der Wirbelsäule und Tumoren des zentralen Nervensystems sowie Hirnblutungen physiotherapeutisch betreut.
Zentrum für integrative Psychiatrie
Zentrum für integrative Psychiatrie (Tagesklinik)
Ein kleines Team der Zentralen Einrichtung Physiotherapie betreut die Tagesklinik des Zentrums für Integrative Psychiatrie am Klaus Groth Platz. Die Tagesklinik besteht seit 2012 und bietet 20 Therapieplätze für psychisch erkrankte Patienten.
In diesem Therapiekonzept spielen Sport und Bewegung eine wichtige Rolle. PhysiotherapeutInnen unseres Teams bieten mehrfach pro Woche Kurse an, z. B. Rücken-Fit, Medizinische Trainingstherapie(MTT), Zirkeltraining und Körperwahrnehmung.