Unser Aufgabenbereich

Physiotherapie (physis= Körper, therapeia= helfen, heilen) ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Logopädie (lógos=Wort, paideuein=erziehen) ist der therapeutische Bereich, der Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckbeeinträchtigungen zum Gegenstand hat.

Ergotherapie (érgon=Werk/ Arbeit, therapeia= helfen, heilen)

„Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jedes Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.“ Quelle: Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE 08/ 2007)

Diese Heilverfahren nehmen positiven Einfluss auf Strukturen und Funktionen des Körpers, auf Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe) im Leben der Patientinnen und Patienten.
Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie betrachten die Patientinnen und Patienten vor ihrem bio-psycho-sozialen Hintergrund.

Die therapeutischen Behandlungen erfolgen auf ärztliche Anforderung.
Untersuchung, Therapieplanung und Behandlung gestalten sich auf Grundlage der ärztlichen Anforderung und der Beurteilung von Ressourcen und Einschränkungen der Patientinnen und Patienten.
Im günstigsten Fall erfolgt zum Behandlungsvorgehen eine gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Therapeutinnen und Therapeuten und Patientinnen und Patienten, ggf. unter Einbeziehung der Angehörigen.
Alle Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten im interprofessionellen Team.

Am UKSH werden viele schwer- und schwerstkranke Patientinnen und Patienten mit komplexen Krankheitsbildern und -verläufen versorgt. 

Physiotherapie 

Die Physiotherapie findet ihren Einsatz bei Erkrankungen und nach operativen Eingriffen am Bewegungsapparat und an inneren Organen, bei Störungen der Bewegungsentwicklung bei Kindern und Bewegungssteuerung bei Erwachsenen und hat dabei Einfluss auf das Erleben und Verhalten der Patientinnen und Patienten.

Wir behandeln Patientinnen und Patienten in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Unsere Schwerpunkte liegen in der Intensivmedizin, hier hat die Frühmobilisation eine hohe Priorität, in der Neurogeriatrie, der internistischen Altersmedizin, in den Tageskliniken verschiedener Fachkliniken und im Sozialpädiatrischen Zentrum.

Dabei ist die wichtigste Aufgabe der Physiotherapie in der Akutversorgung, die Patientinnen und Patienten so früh wie möglich in ihrer Rehabilitation zu unterstützen und eine größtmögliche Selbstständigkeit im Rahmen ihres Aufenthaltes am UKSH zu erreichen.

Im Zentrum für Integrative Psychiatrie betreuen wir tagesklinische Patientinnen und Patienten sowie stationäre Patientinnen und Patienten in der Psychosomatik mit Gruppenangeboten und Einzeltherapien.

Logopädie

Für die Logopädie liegt der Schwerpunkt in der Betreuung stationärer Patientinnen und Patienten in der Klinik für Neurologie inkl. Neurogeriatrie, in der internistischen Altersmedizin sowie auf der interdisziplinären Schmerz- und Palliativstation. Außerdem werden Patientinnen und Patienten in der neurologischen Tagesklinik behandelt und beraten.

Ergotherapie

Die Ergotherapie hat ihren Schwerpunkt bei stationären Patientinnen und Patienten in der Klinik für Neurologie inkl. Neurogeriatrie, in der internistischen Altersmedizin sowie in der neurologischen Tagesklinik.

Diese breiten Tätigkeitsfelder erfordern von den Therapeutinnen und Therapeuten eine hohe diagnostische, therapeutische und edukative Expertise in den unterschiedlichen Fachgebieten.

An Universitätskliniken gestalten die therapeutischen Bereiche aktiv den medizinischen Fortschritt.
Die Nähe zu Forschung und Lehre verlangt die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen der therapeutischen Arbeit, um deren Therapieansätze weiterzuentwickeln.
Im klinischen Alltag stehen die Therapeutinnen und Therapeuten vor immer neuen Fragestellungen, für die es ethische, wissenschaftlich fundierte und letztendlich wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen gibt.