Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

UKSH eröffnet hochmodernen Hybrid-Operationssaal am Campus Kiel

Mittwoch, 07. August 2013

Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, wurde heute (7. August 2013) ein neuer Hybrid-Operationssaal eröffnet. Bei der hochmodernen Anlage handelt es ich um die Kombination eines komplett ausgestatteten herzchirurgischen Operationssaals mit einer vollwertigen Herzkatheteranlage. Damit können die Spezialisten der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Jochen Cremer) und der Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie und Angiologie (Prof. Dr. Norbert Frey) neben offen chirurgischen Eingriffen alle modernen interventionellen Verfahren in Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen ausführen.

Zur feierlichen Schlüsselübergabe des neuen Hybrid-OP gratulierte die Ministerin für Bildung und Wissenschaft, Prof. Dr. Waltraud ‚Wara‘ Wende: „Was heute in Forschung und Lehre investiert wird, kann und wird sich morgen auszahlen. Es entstehen neue Diagnoseverfahren, es gibt verbesserte Therapieansätze und eben neue OP-Methoden. Und der neue Hybrid-OP wird auf diesem Weg ein Meilenstein sein.“

„Unseren Patienten und unseren Ärzten bietet der neue Hybrid-OP mit innovativer Technik ein Höchstmaß an medizinischer Präzision und damit deutlich mehr Behandlungssicherheit“, sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. „Die interdisziplinären Teams arbeiten nun noch intensiver als bisher Hand in Hand. Damit wird eine fachlich breit gefächerte und allumfassende Therapie gewährleistet.“

„Um höchste Präzision der schweren medizinischen Geräte zu gewährleisten, wurden hier 50 Zentimeter hohe Stahlträger installiert. Insgesamt haben wir für diese Baumaßnahme 67 Tonnen Stahl verbaut“, erklärte GMSH-Geschäftsführer Hans-Adolf Bilzhause während der Schlüsselübergabe. „Ich freue mich, dass wir diesen hochmodernen Hybrid-OP nach knapp 13 Monaten Bauzeit heute an das UKSH übergeben können.“

Nach Auffassung von Prof. Dr. Jochen Cremer, Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, erlaubt der neue Hybrid-OP die Anwendung neuer, sehr attraktiver Versorgungskonzepte unter Einbindung konventioneller OP-Techniken in Verbindung mit simultanen Katheterprozeduren auf der Basis einer hochpräzisen Bildgebung unter optimalen hygienischen Bedingungen. „Hybridkonzepte stehen dabei gleichzeitig für eine neue Ära der Zusammenarbeit der verschiedenen Fachabteilungen, insbesondere der Herz- und Gefäßchirurgie, der Kardiologie, der Radiologie und der Anästhesie. Für die jungen Ärzte in der Ausbildung bedeutet das eine zukunftsweisende Neuausrichtung in der fachlichen Ausbildung mit einer begrüßenswerten Neugestaltung von Teamkonzepten“, so Prof. Cremer.

Prof. Norbert Frey, Direktor der Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie und Angiologie, sagte: „Der neue hochmoderne Hybrid-OP erlaubt es uns künftig hochkomplexe Eingriffe am Herzen, z.B. die Implantation einer neuen Herzklappe, kathetergesteuert minimal-invasiv und damit immer schonender durchzuführen. Gleichzeitig bedeutet aber die Umgebung eines vollausgestatteten OPs eine große Sicherheit für die Patienten, falls es doch einmal zu Komplikationen kommen sollte.“

„Bei der Versorgung gefäßkranker Patienten verschwimmen die Grenzen der beteiligten Fachdisziplinen immer weiter“, sagte Dr. Markus Siggelkow, Leiter des Universitären Gefäßzentrums Nord des UKSH, Campus Kiel. „Unsere Patienten profitieren dabei von einer immer besseren Verzahnung von klassischen gefäßchirurgischen Techniken und minimalinvasiven endovaskulären Prozeduren. Dies spiegelt sich auch in der Bildung von immer mehr interdisziplinären Gefäßzentren wie dem Universitären Gefäßzentrum in Kiel wieder. Der Hybrid-OP am UKSH in Kiel ist die konsequente Umsetzung dieser interdisziplinären Zusammenarbeit aller Gefäßmediziner auf höchstem Niveau.“

Mit der Eröffnung des neuen OP-Saals stehen für Patienten neue diagnostische und therapeutische Verfahren in modernsten Räumlichkeiten zur Verfügung. Als Kombination eines komplett ausgestatteten herzchirurgischen Operationssaals mit einer vollwertigen Herzkatheteranlage verfügt der Hybrid-OP über eine 3-D-Angiographie, 3-D-Echokardiographie und 3-D-Röntgenanlage sowie eine Herzkatheterfilmdarstellung und einen röntgenfähigen Operationstisch.

Die Hybrid-Technik bietet den Patienten große Behandlungssicherheit und den Ärzten optimale Bedingungen für äußerst präzises Arbeiten. Alle Eingriffe werden von interdisziplinären Teams von chirurgischen Spezialisten aus der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie und Interventionsspezialisten aus der Kardiologie und Angiologie oder Radiologen ausgeführt. Mithilfe der neuen Anlage können die Spezialisten noch besser als bisher Hand in Hand zum Wohle ihrer Patienten arbeiten, indem invasive Techniken und offen chirurgische Verfahren gleichzeitig oder nacheinander erfolgen können. Damit wird eine fachlich breit gefächerte und allumfassende Therapie gewährleistet.

Die neue Technik macht auch weniger invasive Verfahren bei schwerstkranken Patienten möglich. Sie wird genutzt z.B. bei Implantationen von Herzklappen über die Leistengefäße oder über die Herzspitze, bei Herzklappenoperationen am schlagenden Herzen (ohne Herz-Lungenmaschine), bei der Behandlung von Verengungen der Hauptschlagaderklappe, bei der Therapie von Erweiterungen der Hauptschlagader (Aortenaneurysma) mittels Stent sowie bei einer Vielzahl von weiteren Herz- oder Gefäßerkrankungen.

Die Einrichtung des neuen Operationssaals erforderte Investitionen in Höhe von rund 5,4 Millionen Euro. Dabei beliefen sich die Baukosten auf ca. 4 Mio. Euro und die Geräteausstattung auf rund 1,4 Mio. Euro. Die neue OP-Einheit verfügt inklusive Nebenräumen über eine Fläche von 245 Quadratmetern. Bauherr der kreditfinanzierten Baumaßnahme ist das UKSH, die Bauausführung übernahm die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH).

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
Sekretariat Prof. Dr. Jochen Cremer
Tel.: 0431 597-4401, E-Mail: Bornholdt@uksh-kiel.de

Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie und Angiologie
Sekretariat Prof. Dr. Norbert Frey
Tel.: 0431 597-1440, E-Mail: Norbert.Frey@uksh.de

Ausgestattet mit hochmoderner Technik erlaubt der neue Hybrid-OP am Campus Kiel des UKSH die Anwendung neuer Versorgungskonzepte unter Einbindung konventioneller OP-Techniken in Verbindung mit simultanen Katheterprozeduren auf der Basis einer hochpräzisen Bildgebung unter optimalen hygienischen Bedingungen.

Bild in Originalgröße

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708