Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

UKSH-Ärztin als KRINKO-Vorsitzende wiedergewählt

Dienstag, 07. Januar 2014

Dr. Bärbel Christiansen leitet die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut

Dr. Bärbel Christiansen, Leiterin der campusübergreifenden Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, ist vom Bundesministerium für Gesundheit für drei Jahre in die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut berufen worden. Von den Kommissionsmitgliedern wurde sie nun erneut zur Vorsitzenden gewählt.

Das Robert Koch-Institut gibt regelmäßig aktualisierte Leitlinien heraus, die von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut entwickelt werden. Sie dienen als verbindliche Grundlage und Standard für die erforderlichen Präventionsmaßnahmen in allen deutschen Krankenhäusern und anderen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Die KRINKO erstellt Empfehlungen zur Bekämpfung und Verhinderung sogenannter nosokomialer Infektionen, also Ansteckungserkrankungen, die während eines Aufenthaltes im Krankenhaus auftreten. Die Empfehlungen umfassen die betrieblich-organisatorischen sowie baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene und werden unter Berücksichtigung aktueller infektionsepidemiologischer Auswertungen stetig weiterentwickelt und vom Robert Koch-Institut veröffentlicht.

Als Krankenhaushygienikerin ist Dr. Christiansen am Campus Kiel seit 1988 tätig und für den Campus Lübeck seit Dezember 2009. Als Leiterin der 2011 neu geschaffenen Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene ist sie mit ihren Mitarbeitern für die Einhaltung und Weiterentwicklung der Hygienestandards des UKSH verantwortlich. Damit werden an beiden Standorten des UKSH alle krankenhaushygienischen Möglichkeiten und Erfahrungen genutzt, um den höchstmöglichen Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter zur gewährleisten. Die einzelnen Maßnahmen der Einrichtung reichen von der Überwachung der Einhaltung von Hygieneregeln und Infektionsvorbeugung durch das Personal und die hygienischen Anforderungen an technische Geräte über die Erfassung von Infektionen und der Einleitung von Schutzmaßnahmen bis zur umfangeichen Beratung und Fortbildung der Mitarbeiter des UKSH.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Zentrale Einrichtung Interne Krankenhaushygiene
Sekretariat Campus Kiel, Tel.: 0431 597-3271, E-Mail: hygiene-kiel@uksh.de

Dr. Bärbel Christiansen leitet die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut.

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708