Operative Tumortherapie
Ein Schwerpunkt der Klinik für Urologie und Kinderurologie liegt in der operativen Behandlung von Krebserkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane. Nach einer ausführlichen Erläuterung möglicher Diagnose- und Therapiemöglichkeiten wird im gemeinsamen Gespräch über die jeweils individuell beste Behandlungsmethode entschieden.
- Das gesamte Leistungsangebot der Klinik für Urologie und Kinderurologie, ebenso die Erklärungen zu einzelnen Verfahren, finden Sie unter www.urologie-kiel.de. -
Behandlungsmethoden
Diagnostische Verfahren
Bildgebung
- Computertomographie (CT), Durchführung durch die Klinik für Radiologie
- HistoScanning
- Hochauflösender Ultraschall
- Magnetresonanztomographie (MRT), Durchführung durch die Klinik für Radiologie
- PET-CT, SPECT, Durchführung durch die Klinik für Nuklearmedizin
- Power-Doppler
- Transrektale Ultraschalluntersuchung (TRUS/TPS)
Prostata
Blase
- Urin-Zytologie, BladderChek®
Operative Maßnahmen
Prostata
Blase
- Blasenentfernung (Cystektomie): Ileum-/Colon-Conduit, Neoblase, Mainz-Pouch I + II, Ureterokutaneostomie
- Harnableitungsverfahren nach Cystektomie
Niere
- Da Vinci® Si roboterassistierte Chirurgie bei Nierenkarzinom
- Entfernung von Niere und Harnleiter (Nephroureterektomie) (offen chirurgisch/laparoskopisch)
- Nierenteilresektion, Tumorexzision Niere (nierenerhaltend) (offen chirurgisch/laparoskopisch)
- Tumornephrektomie (offen chirurgisch/laparoskopisch)
Penis und Hoden
- Radikale und organerhaltende Penistumoroperation
- Radikale Orchiektomie und organerhaltende Hodentumorentfernung
- Retroperineale Lymphadenektomie (RLA) / Residualtumorresektion bei Hodentumor
Medikamentöse Tumortherapie
Die Behandlung von Tumorerkrankungen mittels Chemotherapie erfolgt in der Klinik für Urologie und Kinderurologie sowohl ambulant als auch (tages)stationär. Betroffene und Angehörige werden mittels eines ganzheitlichen Konzeptes durch alle Phasen der körperlich und seelisch belastenden Erkrankung begleitet.
Behandlungsmethoden
- Chemotherapie
- Dendritische Zelltherapie in Kooperation mit dem Institut für Tumortherapie in Duderstadt
- Immunmonitoring in Kooperation mit der Klinik für angewandte Zelltherapie am UKSH