Strategische Pfeilervermehrung

Teil- oder Totalprothesen zur Verbesserung von Lebensqualität und Langzeitbewährung

Die Verankerung von herausnehmbaren Teilprothesen an natürlichen Pfeilerzähnen ist ein Standardverfahren zur Versorgung des Lückengebisses. Insbesondere bei Freiendsituationen, wenn im hinteren Bereich des Kiefers keine eigenen Zähne mehr vorhanden sind, und die Prothese nur auf Frontzähnen abgestützt ist, kann es den Zahnersatz zu hohen Belastungen des zahnlosen Kieferkamms kommen. Als Folge kann es zu einem vermehrten Knochenabbau im hinteren Kieferbereich kommen und häufig sind immer wieder Unterfütterungen erforderlich, um den Zahnersatz an den Knochenabbau anzupassen. In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, ob im hinteren Kieferbereich eingesetzte kurze Implantate den Nachsorgebedarf verringern und sich positiv auf die Zufriedenheit der Patienten auswirken. Studien mit Standard-Implantatlängen zeigen hier vielversprechende Ergebnisse. Implantate mit Standardimplantatlängen von 9-11 mm erfordern aber im abgebauten Kieferknochen in der Regel einen aufwändigen Knochenaufbau. Durch die Verwendung von 5-6 mm kurzer Implantate können Knochenaufbauten vermieden werden, wodurch sich die Operationszeit und das Operationsrisiko verringern lassen.
Wenn Sie für diese klinische Studie in Frage kommen und sich zur Teilnahme entscheiden, werden bei Ihnen, je nach Situation, mindeste ein und maximal vier Implantate in den Kieferkochen eingesetzt und heilen hier 3-6 Monate ein. Im Rahmen der Studie erhalten Sie die Implantate zu einem reduzierten Kostensatz. Somit ist diese Implantat-Versorgung für Sie günstiger im Vergleich zur gleichen Versorgung außerhalb der Studie.
Die vorhandene Prothese kann weiterhin genutzt werden. Hier werden im Anschluss an die Einheilung im Bereich der Implantate druckknopfartige Halteelemente in die Prothese eingebaut. Dadurch können die Implantate die Prothese zusätzlich zu den natürlichen Zähnen stabilisieren. Sie werden nach Einarbeitung der Halteelemente in die Prothese regelmäßig zu sorgfältigen Kontrolluntersuchungen einbestellt, und zwar nach 14 Tagen, 6-12 Monaten, 2-, 3- ,4- und 5 Jahren. Um aussagekräftige Resultate zu erhalten, sind wir auf eine lückenlose Nachkontrolle angewiesen. Hierbei werden neben einer klinischen Untersuchung auch Daten zu Ihrer Zufriedenheit und Kaueffektivität erhoben. Dies geschieht mittels Fragebögen und dem Kauen von Testnahrung.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an dieser Studie per Mail an die Prüfärzte Priv.-Doz. Dr. Passia (npassia@proth.uni-kiel.de) oder Dr. Chaar (schaar@proth.uni-kiel.de), oder kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 0431-500-26401 (Sekretariat).