Die Forschung an der Klinik für Zahnmedizinische Prothetik verfolgt einen praxisorientierten Ansatz, der darauf abzielt, konkrete Verbesserungen für die Patientenversorgung sowie die zahnmedizinische Ausbildung zu erzielen. Zu den zentralen Forschungsschwerpunkten gehören:
Werkstoffkunde: Untersuchung von modernen CAD/CAM- und 3D-Druck-Materialien und den dazugehörigen adhäsiven Befestigungsmaterialien für zahn- und implantatgetragenen Zahnersatz (ausführliche Informationen)
Finite-Elemente-Methode (FEM) in der Zahnmedizin: Digitale Werkstoffkunde (ausführliche Informationen)
Digitale Zahnheilkunde: Entwicklung interdisziplinärer, patientenspezifischer Diagnostik- und Behandlungsmethoden für festsitzende und herausnehmbare Versorgungen, einschließlich Implantatprothetik.
Optische Kohärenztomografie (OCT) in der Zahnmedizin: Zerstörungsfreie Diagnostik und Monitoring von Restaurationen sowie Hart- und Weichgewebe
Digitalisierung in der Alterszahnmedizin: Verbesserung der flächendeckenden Versorgung älterer Patientinnen und Patienten durch digitale Technologien und Tele(zahn)medizin.
Klinische Studien: Durchführung von klinischen Studien zu neuen Behandlungs- und Restaurationsmethoden sowie Bewährung von Zahnersatz (ausführliche Informationen)
Lehrforschung: Entwicklung neuer digitaler Lehrkonzepte zur modernen Ausbildung von Zahnmedizinstudierenden.
Nachhaltigkeit: Untersuchung nachhaltiger Behandlungskonzepte und -materialien in der zahnmedizinischen Versorgung.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin, der Medizinischen Fakultät, den Naturwissenschaften sowie der Technischen Fakultät ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Forschungsstrategie. Durch den Austausch und die enge Kooperation mit Fachhochschulen und der Industrie können wertvolle Synergieeffekte erzielt und innovative Lösungen für die zahnmedizinische Versorgung entwickelt werden. Wir laden daher alle Interessierten zur Kontaktaufnahme ein, um gemeinsam neue Forschungsperspektiven zu erschließen und praxisnahe, zukunftsweisende Technologien voranzutreiben.
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an
