Der Begriff "Ergotherapie" stammt aus dem Griechischen:
Ergotherapeuten begleiten Menschen jeglichen Alters. Sie geben Hilfestellungen, wenn es durch Krankheit, Behinderung oder Alter zu Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags kommt. Sie unterstützen Menschen darin, im täglichen Leben selbstständig zu sein, indem neue Handlungskompetenzen aufgebaut werden.
Das Ergotherapieteam ist in die jeweiligen multiprofessionellen Teams integriert.
Die ergotherapeutische Arbeit richtet sich nach den jeweilig vorliegenden Konzepten der
Jede Station, die Tageskliniken und die Ambulanz werden mit verschiedenen Einzel- sowie Gruppenangeboten, die auf die verschiedenen Krankheitsbilder angepasst sind, versorgt. Zudem besteht ein fließender Übergang zwischen den jeweiligen Versorgungselementen:
Auf den Stationen finden beispielsweise statt:
Tagesklinische Angebote können beispielsweise sein:
Wir bieten ein vielschichtiges ambulantes Angebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
Es gibt verschiedene Arbeitstrainingsgruppen, die der Vorbereitung auf ein mögliches Praktikum dienen.
Auf dem Universitätsgelände stehen zum Ausbau der Belastungsfähigkeit und Ausdauer zahlreiche Praktikumsplätze in verschiedenen Arbeitsbereichen zur Verfügung. Die Arbeitszeiten variieren - je nach Belastungsfähigkeit der Arbeitstherapiepraktikanten - zwischen 4 und 13 Stunden pro Woche.
Auf jedem Praktikumsplatz befindet sich ein Ansprechpartner, der für die Einarbeitung und für Fragen zuständig ist.
Bei auftretenden Konflikten oder beeinträchtigenden Krankheitszeichen ist unser arbeitstherapeutisches Team begleitend tätig.
Während des Praktikums besteht die Möglichkeit, an einer Bewerbungstrainingsgruppe teilzunehmen.
Mindestens einmal im Quartal findet ein ärztliches Gespräch statt. Hier können die individuellen Ziele besprochen und neu formuliert werden.
Ziel unserer ergotherapeutischen Angebote ist das Training von Grundfertigkeiten und die psychische Stabilisierung. Die Ergotherapeuten unterstützen die Teilnehmer darin, ihre individuellen Anforderungen im Alltag zu bewältigen und die allgemeine Belastbarkeit zu steigern. Ihre Fähigkeiten sollen wieder gewonnen, gefördert und erhalten werden. Alle Ziele werden gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen und individuell festgelegt. Des Weiteren findet eine stetige Steigerung der eigenen Ziele statt, wie beispielsweise in der Arbeitstherapie, wo die Arbeitsfähigkeiten erkannt, erlernt, geübt und gestärkt werden sollen. Dies dient im weiteren Verlauf der Vorbereitung und dem Einstieg auf einen angebotenen Praktikumsplatz.
Die Ergotherapie wird vom jeweiligen Behandler angemeldet.
Die Teilnahme ist im Therapieangebot der Psychiatrischen Institusambulanz (PIA) enthalten. Für das jeweilige Quartal wird mit Beginn des Praktikums eine Überweisung vom niedergelassenen Psychiater oder Nervenarzt an die Psychiatrische Institutsambulanz benötigt.