Computertomographie

In der Computertomographie (CT) werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen Bilder des menschlichen Körpers erstellt. Sie ermöglichen eine überlagerungsfreie und sehr detailreiche Darstellung aller Organe.

Strahlenbelastung

Da Röntgenstrahlen im menschlichen Körper zu Schäden führen können, wird die Indikation zu einer CT-Untersuchung sehr streng gestellt. Der zu erwartende Nutzen muss deutlich über dem Risiko für Schäden durch die Strahlenbelastung liegen. Für ausführlichere Informationen empfehlen wir die Informationsseite des Bundesamtes für Strahlenschutz (www.bfs.de).

Kontrastmittel

Wird während der Untersuchung Kontrastmittel in die Venen gegeben, können zusätzliche Informationen erhalten werden. Hierbei besteht das geringe Risiko einer Kontrastmittelallergie, z. B. bei Jodallergie. Zudem kann es in seltenen Fällen zu einer Schilddrüsenüberfunktion kommen oder bestimmte Medikamente (Metformin) werden verzögert ausgeschieden und müssen daher vorher abgesetzt werden. Bei richtiger Anwendung zählt Kontrastmittel aber zu den sehr sicheren Medikamenten.

Schwangerschaft

Die Durchführung von CT-Untersuchungen bei Schwangeren wird zum Strahlenschutz vermieden.

Vorbereitung und Ablauf der Untersuchung

Unsere Ausstattung