AG Lamprecht/Müller

Leitung

Prof. Dr. med. Peter Lamprecht

Leitender Oberarzt
Fax: 45204

Laborleitung

PD Dr. Antje Müller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. Lübeck: 0451-3101 7955Fax: 45234

Stellv. Laborleitung

Dr. rer. nat. Anja Kerstein-Stähle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. Lübeck: 0451-3101 7955

Die AG Vaskulitis stellt vor, was mit dem Forschungsblut der Patient*innen im Forschungslabor passiert:

Forschungsschwerpunkte (deutsch) // Focus areas of research (english)

Pathogenese der Granulomatose mit Polyangiitis/ Pathogenesis of granulomatosis with polyangiitis

Die Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine extravaskuläre nekrotisierende granulomatöse Entzündung („Granulomatose“) vornehmlich des oberen und unteren Respirationstrakts und eine systemische nekrotisierende Vaskulitis kleiner bis mittelgroßer Gefäße („Polyangiitis“) gekennzeichnet ist. Die GPA zählt zur Anti-Neutrophilen zytoplasmatische Autoantikörper (ANCA)-assoziierten Vaskulitis (AAV). ANCA sind Autoantikörper, die bei der GPA in der Regel gegen die Proteinase 3 (PR3) gerichtet sind. Dieses antimikrobielle Enzym aus neutrophilen Granulozyten und Monozyten spielt eine Schlüsselrolle in der Entstehung der chronischen Entzündung und  Autoimmunität bei der GPA. Die GPA ist multifaktorieller Genese und wird durch eine Kombination aus prädisponierenden genetischen und umweltbedingten Faktoren, eine Barrierestörung im Respirationstrakt, veränderte Autoantigenpräsentation, Bildung ektopischer lymphatischer Strukturen und einem Ungleichgewicht von Effektor- und regulatorischen B- und T-Zellen initiiert und perpetuiert. Die kausalen Zusammenhänge, die zum immunologischen Toleranzverlust gegen die Proteinase 3 und der Entstehung von ANCA-produzierenden B-Zellen beitragen, sind bislang jedoch  wenig verstanden und Gegenstand unserer Forschung.

// english

Granulomatosis with polyangiitis (GPA) is an autoimmune disease characterized by extravascular necrotizing granulomatous inflammation ("granulomatosis") predominantly of the upper and lower respiratory tract and systemic necrotizing vasculitis of small to medium-sized vessels ("polyangiitis"). GPA is an anti-neutrophil cytoplasmic autoantibody (ANCA)-associated vasculitis (AAV). ANCA are autoantibodies typically directed against proteinase 3 (PR3) in GPA. This antimicrobial enzyme from neutrophils and monocytes plays a key role in the development of chronic inflammation and autoimmunity in GPA. GPA is of multifactorial origin and is initiated and perpetuated by a combination of predisposing genetic and environmental factors, barrier dysfunction of the respiratory tract, altered autoantigen presentation, formation of ectopic lymphoid structures and an imbalance of effector and regulatory B- and T-cells. However, the causal relationships that contribute to the loss of immunological tolerance to proteinase 3 and the development of ANCA-producing B-cells have so far been poorly understood and are the subject of our research.

Aktuellen Forschungthemen // Current research topics

  • Relevanz von reguliertem Zelltod und Gefahren-assoziierten Molekülen für die chronisch-nekrotisierende Entzündung und Autoimmunität

  • Entstehung und Rolle des "Granuloms" und ektopischer lymphatischer Strukturen (ELS) im Hinblick auf Bildung autoreaktiver B- und T-Zellen und Gewebezerstörung

  • Phänotypische und funktionelle Veränderung von T-Zellpopulationen

  • Einfluss veränderter Wirt-Mikrobiom-Interaktionen auf die chronische endonasale Entzündung

  • Krankheitsspezifische Fehlregulation von epigenetischen Faktoren, wie z.B. miRNA

  • Untersuchung der immunmodulatorischen Fähigkeiten von mesenchymalen Stammzellen auf die chronische Entzündung und Fibroblasten-vermittelte Gewebezerstörung

Figure 1. PR3-ANCA+ GPA: Immunpathogenese der granulomatösen Entzündung // Immunopathogenesis of granulomatous inflammation
Immunpathogenese der granulomatösen Entzündung // Immunopathogenesis of granulomatous inflammation
Figure 2. PR3-ANCA+ GPA: Neutrophilen-vermittelte nekrotisierende Vaskulitis // Neutrophil-mediated necrotizing vasculitis
Neutrophilen-vermittelte nekrotisierende Vaskulitis // Neutrophil-mediated necrotizing vasculitis
Figure 3. PR3-ANCA+ GPA: PR3-ANCA (IgG/5/7Id)+ Zellen in chronisch-entzündlichen Läsionen im oberen Respirationstrakt (URT) und der Niere (K), a.e. PR3-ANCA produzierende Plasmablasten // PR3-ANCA (IgG/5/7Id)+ cells in chronic inflammatory lesions in the upper respiratory tract (URT) and the kidneys (K), most likely PR3-ANCA producing plasmablasts
Respirationstrakt (URT) - Niere (K)
Figure 4. PR3-ANCA+ GPA: In vitro Flußverhalten von CD3+ T-Zellen eines Patienten mit einer GPA mit verstärktem Rollen und temporärer Adhäsion von T-Zellen (GPA) im Vergleich zur gesunden Kontrolle (HD) in einer Adhäsionsmolekül-beschichteten Glaskapillare // In vitro flow characteristics of CD3+ T cells from a patient with GPA with increased rolling and temporary adhesion of the T cells (GPA) in comparison to the healthy control (HD) in an adhesion molecule-coated glass capillary.

Gemeinsames Vaskulitisregister im deutschsprachigen Raum (GeVas; Joint Vasculitis Registry in German-speaking Countries)

Das Ziel des GeVas-Registers ist es, Patienten, bei denen eine Vaskulitis neu diagnostiziert wurde oder eine Therapieumstellung wegen eines Rezidivs erfolgt, in einem Register systematisch zu erfassen und zu beobachten. Die Erfassung erfolgt pseudonymisiert, d.h. ohne identifizierbare persönliche Daten. Mit diesem Register soll der Langzeitverlauf der Erkrankung verfolgt werden, z.B. bezüglich Krankheitsaktivität und Organbeteiligungen sowie Therapieansprechen. PI des Registers ist Prof. Peter Lamprecht. GeVas ist als eines von sieben nationalen Vaskulitisregistern eingebunden in das europäische Vaskulitisregister-Forschungsprojekt FAIRVASC.

//

The aim of the GeVas registry is to systematically record and monitor patients in a registry who have been newly diagnosed with vasculitis or who have changed therapy due to a relapse. The record is pseudonymized, i.e. without any possibility to identify personal data. This register is intended to track the long-term course of the disease, e.g. with regard to disease activity and organ involvement as well as treatment response. PI of the registry is Prof. Peter Lamprecht. GeVas is one of seven national vasculitis registries of the European vasculitis registry research project FAIRVASC.

Vaskulitiszentrum Nord (VZN) // Vasculitis Center North (VZN)

Prof. Peter Lamprecht ist Initiator, Gründungsmitglied und Sprecher des im Jahr 2020 gegründeten Vaskulitiszentrum Nord (VZN). Das VZN ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss norddeutscher Praxen, Kliniken und Institute, die durch klinische und wissenschaftliche Kompetenz auf dem Gebiet der Vaskulitiden eine hochqualitative, leitliniengerechten Versorgung von Patient*innen sicherstellen. Das VZN fördert dabei den klinisch-wissenschaftlichen Austausch durch Organisation von Fortbildungen und Fachveranstaltungen, sowie die Durchführung von Forschungsprojekten und klinischen Studien.

//

Prof. Peter Lamprecht is the initiator, founding member and spokesperson of the Vasculitis Center North (VZN) founded in 2020. The VZN is an interdisciplinary association of North German practices, clinics and institutes that ensure high-quality, guideline-based care for patients through clinical and scientific expertise in the field of vasculitis. The VZN promotes clinical-scientific exchange through the organization of advanced training courses and specialist events, as well as the implementation of research projects and clinical studies.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

  • Dr. Anja Kerstein-Stähle

  • Dr. Susanne Schinke

  • Dr. Sebastian Klapa

  • Sara Comdühr (MSc., wiss. Doktorandin)

  • Bettina Krause (MSc., wiss. Doktorandin)

  • Christoph Brieske (MSc., wiss. Doktorand)

  • Sabrina Arnold (Clinician Scientist)

Med. Doktorand*innen

  • Solveig Augustin (Dr. med.)

  • Anne Wittholz (geb. Erschig) (Dr. med.)

  • Torben Stallbaum (Dr. med.)

  • Nick Reichard (Dr. med.)

  • Lucy Kappes (Dr. med.)

  • Lukas Brachaczek (Dr. med.)

MTA

  • Silke Pitann

  • Gabriele Marschner

Ausgewählte Publikationen

Müller, A. et al. Granulomatous Inflammation in ANCA-Associated Vasculitis. Int. J. Mol. Sci. 22, 6474 (2021).

Jayne, D. R. W., Merkel, P. A., Schall, T. J. & Bekker, P. Avacopan for the Treatment of ANCA-Associated Vasculitis. N. Engl. J. Med. 384, 599–609 (2021).

Kappes, L. et al. Ambrisentan, an endothelin receptor type A-selective antagonist, inhibits cancer cell migration, invasion, and metastasis. Sci. Rep. 10, 15931 (2020).

Lamprecht, P., Holl-Ulrich, K. & Müller, A. Comment on: The nose is an organ too. Rheumatology 59, e112–e113 (2020).

Lyons, P. A. et al. Genome-wide association study of eosinophilic granulomatosis with polyangiitis reveals genomic loci stratified by ANCA status. Nat. Commun. 10, 1–13 (2019).

Lamprecht, P. et al. Changes in the composition of the upper respiratory tract microbial community in granulomatosis with polyangiitis. J. Autoimmun. 97, 29–39 (2019).

Lamprecht, P. et al. Pathogenetic and Clinical Aspects of Anti-Neutrophil Cytoplasmic Autoantibody-Associated Vasculitides. Front. Immunol. 9, 1–10 (2018).

Weppner, G. et al. In situ detection of PR3-ANCA+ B cells and alterations in the variable region of immunoglobulin genes support a role of inflamed tissue in the emergence of auto-reactivity in granulomatosis with polyangiitis. J. Autoimmun. 93, 89–103 (2018).

Kerstein, A., Müller, A., Pitann, S., Riemekasten, G. & Lamprecht, P. Circulating CD4+CD8+ double-positive T-cells display features of innate and adaptive immune function in granulomatosis with polyangiitis. Clin. Exp. Rheumatol. 36 Suppl 1, 93–98 (2018).

Kerstein, A. et al. Environmental factor and inflammation-driven alteration of the total peripheral T-cell compartment in granulomatosis with polyangiitis. J. Autoimmun. 78, 79–91 (2017).

Millet, A. et al. Proteinase 3 on apoptotic cells disrupts immune silencing in autoimmune vasculitis. J. Clin. Invest. 125, 4107–4121 (2015).