Forschungsinteressen und -ergebnisse
Wie entstehen chronische Schmerzsyndrome und wie werden sie unterhalten ?
Wie verändert Schmerz das Gehirn (modernste Bild-gebende Technik, z.B. Magnetresonanztomographie) ?
Wie überträgt man die Mechanismen-orientiert Therapie in die Klinische Praxis ?
Wie können wir die einzelnen Forschungsergebnisse in einem Netzwerk zusammen führen und nutzen (Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) ?
Wie können wir die Funktionsstörungen des Autonomen Nervensystems untersuchen ?
Wie verbessern wir die Patientenversorgung, die immer noch unzureichend ist ?
Publikationen
Hier finden Sie die Publikationsliste der Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -Therapie.