Wir glauben, dass die beste Behandlung die ist, bei der Patienten aktiv mitentscheiden
Um dafür die optimalen Voraussetzungen zu schaffen, wurde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, das Projekt Shared Decision Making gestartet. Hierbei handelt es sich um ein durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördertes Projekt, mit dem Ziel, das Modell Shared Decision Making (SDM) am UKSH Campus Kiel zu integrieren.
Eine überwältigende Studienlage zeigt, dass Shared Decision Making eine Methode ist, durch die Patienten stärker in Entscheidungen über ihre Behandlung einbezogen werden. Dadurch lassen sich die Prozesse innerhalb des Krankenhauses, die Versorgungsqualität und die Patientenzufriedenheit verbessern.
Insgesamt werden durch den Innovationsfonds des G-BA rund 14 Millionen Euro investiert, um Shared Decision Making bis 2021 in sämtlichen Einheiten in Kiel zu etablieren. Das UKSH setzte sich bei der Bewerbung gegen zahlreiche andere Krankenhäuser in Deutschland durch. Es wird nach der Beendigung des Projektes zu den weltweit führenden Kliniken in diesem Bereich gehören. In der Bundesrepublik ist dieses Projekt einmalig.
SHARE TO CARE am UKSH
Um Shared Decision Making für möglichst viele Patienten zugängig zu machen, haben wir das Programm SHARE TO CARE ins Leben gerufen, welches aus mehreren Bausteinen besteht:
Ein Baustein ist die Motivierung von Patienten und Angehörigen, aktiv auf ihren Arzt zuzugehen, um gemeinsam und bewusst eine medizinische Entscheidung zu treffen. Denn wir sind der Überzeugung, dass eine aktive Entscheidung des Betroffenen den Therapieerfolg verbessern kann. Grundlage für diesen methodischen Ansatz sind die sogenannten „Drei Fragen“.
Dr. Eckart von Hirschhausen ist Botschafter des Kieler Innovationsfondsprojektes und setzt sich hierfür deutschlandweit ein: „Ärzte sind Experten für Diagnostik und Behandlung. Aber Experten für ihr eigenes Leben sind und bleiben die Patienten. Ich engagiere mich für mehr Aufklärung und gemeinsame Entscheidungsfindung, weil Humanmedizin für mich bedeutet: Kranke Menschen in ihren persönlichen Präferenzen ernst zu nehmen, auf Augenhöhe zu informieren und zu begleiten.“
Weitere Bausteine des Programmes sind die SDM-Schulung von Ärzten und die SDM-Qualifizierung des Pflegepersonals, weil wir möchten, dass am UKSH Shared Decision Making nicht nur angewandt, sondern gelebt wird.
Die evidenzbasierten und laienverständlichen Patienteninformationen auf der SHARE TO CARE Online-Plattform, sogenannte Entscheidungshilfen, sind der vierte wichtige Baustein des Programmes.
Hier werden medizinische Informationen zu einer Vielzahl von Krankheitsbildern anhand aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse aufbereitet und leicht verständlich dargestellt. Denn nur wer versteht, was seine Krankheit wirklich bedeutet und welche Möglichkeiten es zur Behandlung gibt, kann sich guten Gewissens für die zu ihm passende Methode entscheiden.
Sind Sie bereit, Shared Decision Making zur Realität werden zu lassen?
Wir sind es und freuen uns darauf, dieses spannende Projekt am UKSH Kiel mit Ihnen zusammen umzusetzen!
Unsere Projektpartner
Wir haben uns mit renommierten Partnern zusammengetan um das bestmögliche Ergebnis für Sie zu erzielen. Hierzu zählen beispielweise die Ludwig-Maximilian-Universität München, an der die Erfolge des Projektes wissenschaftlich überprüft werden und das Universitätsklinikum Tromsø (Norwegen), an dem SDM analog etabliert wird.