Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Was ist SHARE TO CARE? > Online-Entscheidungshilfe > Themen der Entscheidungshilfen

Themen der Entscheidungshilfen

Anfang 2018 hat das SDM-Team in den ersten Kliniken zusammen mit den entsprechenden Klinikerinnen und Klinikern Themen gesucht, die sich für die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient anbieten. Mit „Themen“ sind Stadien einer Erkrankung gemeint, in denen es für Patienten verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gibt. Es ist wichtig, dass Patienten über die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten gut informiert sind. Als gut gelten Informationen dann, wenn sie wissenschaftlich fundiert, strukturiert aufbereitet und verständlich geschrieben sind. Zu diesem Zweck entstehen sogenannte „Entscheidungshilfen“, die die Patienten auf die gemeinsame Entscheidung mit ihren Ärzten vorbereiten sollen.

In der Themenliste finden Sie einen Überblick über die bislang identifizierten 80 Themen. Für jedes Thema werden über einen Zeitraum von einem halben Jahr Entscheidungshilfen entwickelt – einige liegen bereits in fertiger Fassung vor. Bitte melden Sie sich bitte gerne bei uns, wenn Sie glauben, dass Themen auf dieser Liste auch für Ihre Klinik relevant sind. Auch möchten wir Sie bitten uns mitzuteilen, wenn Sie in die Entwicklung der Entscheidungshilfe gerne aktiv eingebunden wären oder diese in Ihrer Klinik nutzen möchten. 

Über die nächsten eineinhalb Jahre wird das SDM-Team weitere Kliniken ansprechen und die jeweiligen Klinikerinnen und Kliniker bitten, besonders geeignete Themen aus Ihrem Bereich zu benennen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Prozess aktiv mit gestalten und uns mit Ihren Vorschlägen unterstützen würden!

 

Interdisziplinäre Entscheidungshilfen

Thema Nr. 64:
Entscheidungshilfe Was ist wichtig für eine gute Entscheidung

Thema Nr. 70:
Entscheidungshilfe An einer Studie teilnehmen                          
Was spricht dafür, was dagegen

Thema Nr. 95:
Entscheidungshilfe Corona-Impfung                        
Impfen oder nicht impfen?

Thema Nr. 96:
Entscheidungshilfe An der COVIDOM-Studie teilnehmen                         
Was spricht dafür, was dagegen

 

 

Klinik für Allgemeine- Viszeral- Thorax- Transplantations- und Kinderchirurgie

Thema Nr. 29:
Entscheidungshilfe Nierenlebendspende                         
Behandlungsmöglichkeiten: Nierenspende ja/ nein

Thema Nr. 30:
Patienten mit Adipositas
Behandlungsmöglichkeiten: Lebensstiländerung, Magenband, Magenbypass,
Magenoperation

Thema 61: 
Patienten mit Colitis ulcerosa
Behandlungsmöglichkeiten: Durchführung einer Kolektomie im Vergleich zu Weiterführung der medikamentösen Behandlung

Thema Nr. 67:                                                                                                                                       Patienten mit IPMN des Pankreas                                                                             Behandlungsmöglichkeiten: Operative Entfernung oder Watchful Waiting

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Thema Nr. 8: • BEREITS IN ANWENDUNG
Patienten mit neuropathischem Schmerz
Behandlungsmöglichkeiten: verschiedene medikamentöse Therapien im Vergleich

Thema Nr. 33:
Narkose bei Hüft- oder Knie-Eingriffen
Behandlungsmöglichkeiten: Spinalanaesthesie, Vollnarkose, regionale Anästhesie
(Femurblock) + Vollnarkose

Thema Nr. 34:
Narkose bei transurethraler  Resektion der Prostata (TURP)                
Behandlungsmöglichkeiten: Spinalanaesthesie, Vollnarkose

Thema Nr. 35:
Narkose bei Hand-, Handgelenk- und Arm-Eingriffen
Behandlungsmöglichkeiten: Regionale Anästhesie (Plexusblock), Vollnarkose

Thema Nr. 36:
Narkose bei Schulter-Eingriffen
Behandlungsmöglichkeiten: Regionale Anästhesie (Plexusblock) + Vollnarkose, 
Vollnarkose

Thema Nr. 37: • BEREITS IN ANWENDUNG
Patienten mit unspezifischen Kreuzschmerzen
Behandlungsmöglichkeiten: Nicht-medikamentöse Therapieformen (z.B.  Beratung, Physiotherapie, Bewegungstherapie,psychologische Beratung / Verhaltenstherapie, manuelle Therapien); pharmakologische Therapien (z.B. nicht-opioide Arzneimittel, Opioide, Antidepressiva); Elektrostimulation

Klinik für Dermatologie

Thema Nr. 80: 
Patienten mit Neurodermitis
Behandlungsmöglichkeiten: Welche medikamentöse Therapie?

Thema Nr. 81: 
Patienten mit Schuppenflechte
Behandlungsmöglichkeiten: Welche medikamentöse Therapie?

Thema Nr. 82: 
Patienten mit Aktinischer Keratose
Behandlungsmöglichkeiten: Welche Therapie?

Thema Nr. 83: 
Patienten mit Allergischem Schnupfen
Behandlungsmöglichkeiten: Spezifische Immuntherapie unter die Zunge oder als Spritze?

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Thema Nr. 50:
Entscheidungshilfe Entfernung der Gebärmutter                   
Behandlungsmöglichkeiten: teilweise oder ganz?

Thema Nr. 51:
Entscheidungshilfe Entfernung der Gebärmutter                   
Behandlungsmöglichkeiten:  welche Operation?

Thema Nr. 52:
Entscheidungshilfe Senkung der weiblichen Beckenorgane                  
Behandlungsmöglichkeiten: Wie den Beckenboden straffen?

Thema Nr. 53:
Entscheidungshilfe Brustaufbau                         
Behandlungsmöglichkeiten: Implantate unter oder über dem Brustmuskel

Thema Nr. 54:
Entscheidungshilfe Beckenendlage                     
Behandlungsmöglichkeiten: Natürliche Geburt oder Kaiserschnitt

Thema Nr. 55:
Entscheidungshilfe Endometriose                    
Behandlungsmöglichkeiten: Welche medikamentöse Therapie?

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Thema Nr. 6:
Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose
Behandlungsmöglichkeiten: Medikamentöse (Weiter-)Behandlung, Stent (CAS = Carotid Artery Stenting), Operativer Eingriff (CEA = Carotid Endarectomy)

Thema Nr. 6a:
Patienten mit symptomatischer Karotisstenose
Behandlungsmöglichkeiten: Stent (CAS = Carotid Artery Stenting),  Operativer Eingriff (CEA = Carotid Endarectomy)

Thema Nr. 12:
Patienten mit Koronarer Herzkrankheit (Dreigefäßerkrankung)
Behandlungsmöglichkeiten: Bypass oder Stent?

Thema Nr. 13:
Patienten mit Aortenklappenstenose
Behandlungsmöglichkeiten: TAVI (Transcatheter Aortic Valve Implantation); Herzklappen-OP (Operation am offenen Herzen)

Thema 14: 
Entscheidung über ein Herzunterstützungssystem
Behandlungsmöglichkeiten: Left Ventricular Assist Device (LVAD) (Kunstherz); Kein LVAD, Fortführung der medikamentösen Behandlung
    
Thema 15: 
Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
Behandlungsmöglichkeiten: Percutaneous Transluminal Angioplasty (PTA) + konservative Behandlung, Konservative Behandlung allein (medikamentöse Behandlung, Behandlung des metabolischen Syndroms, Gehübungen)

Thema 18:
Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK), Coronary Artery Bypass Graft (CABG) – Graft
Behandlungsmöglichkeiten: Gegenüberstellung verschiedener Graft-Ursprünge: Armarterie (Arteria radialis) oder Beinvene (Vena saphena magna)?

Thema Nr. 19:
Patienten mit Indikation für Herzklappen-OP
Behandlungsmöglichkeiten: künstliche/mechanische Herzklappe im Vergleich zur Bioprothese

Thema Nr. 20:
Patienten mit intaktem Bauchaortenaneurysma (AAA)
Behandlungsmöglichkeiten: Stentprothese (endovaskuläre EVAR), offene OP, keine Behandlung

Thema Nr. 21:
Patienten in der internistischen Altersmedizin
Behandlungsmöglichkeiten: verschiedene Therapien

Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Alterungsmedizin

Thema 30:
Patienten mit Adipositas
Behandlungsmöglichkeiten: Lebensstiländerung, Magenband, Magenbypass,
Magenoperation

Thema 60: 
Patienten mit schwerem Asthma
Behandlungsmöglichkeiten: Vier verschiedene medikamentöse Kombinationstherapien

Thema 61: 
Patienten mit Colitis ulcerosa
Behandlungsmöglichkeiten: Durchführung einer Kolektomie im Vergleich zu Weiterführung der medikamentösen Behandlung

Thema 62-63: • IN VORBEREITUNG
Darmkrebsfrüherkennung für Patienten ab 50 Jahren
Behandlungsmöglichkeiten: Darmspiegelung, Stuhltest

Thema 65: 
Patienten mit Colitis Ulcerosa
Behandlungsmöglichkeiten: Medikation mit Biologika, ja oder nein?

Thema 66: 
Patienten mit Morbus Crohn
Behandlungsmöglichkeiten: Medikation mit Biologika, ja oder nein?

Thema 67: 
Patienten mit IPMN des Pankreas
Behandlungsmöglichkeiten: Operative Entfernung oder Watchful Waiting

Thema 68:
Patienten mit Nikotinabusus
Behandlungsmöglichkeiten: Verschiedene Therapien zur Rauchentwöhnung

Thema 69: • IN VORBEREITUNG
Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom
Behandlungsmöglichkeiten: Interventionelle Therapie oder systemische Therapie?

Thema 91:  • IN VORBEREITUNG                                                                                                       Intensivmedizinische Therapie
Behandlungsmöglichkeiten: Intensivmedizinische Maßnahmen ja oder nein?

Thema 92: • IN VORBEREITUNG
Advanced Care Planning
Behandlungsmöglichkeiten: Information über Patientenverfügung, Entscheidungen am Lebensende

Thema Nr. 93-95: • IN VORBEREITUNG
Patienten mit Rheumatoider Arthritis
Behandlungsmöglichkeiten: Verschiedene Medikamentöse Therapien

Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin

Thema Nr. 9: 
Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK)
Behandlungsmöglichkeiten: Implantierbarer Kardioverter Defibrillator (ICD), Kein ICD

Thema Nr. 9a:  
Patienten mit koronarer Herzkrankheit ohne Durchblutungsstörungen
Behandlungsmöglichkeiten: Implantierbarer Kardioverter Defibrillator (ICD), Kein ICD


Thema Nr. 10: • IN VORBEREITUNG
Patienten mit Vorhofflimmern, die ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle haben (ohne erhöhtes Risiko für Blutungen)
Behandlungsmöglichkeiten: verschiedene medikamentöse Therapien zur Antikoagulation im Vergleich

Thema Nr. 11: • IN VORBEREITUNG
Patienten mit symptomatischem wiederkehrendem Vorhofflimmern
Behandlungsmöglichkeiten: Kathetherablation/Pulmonalvenenisolation, medikamentöse Behandlung

Thema Nr. 12: 
Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK), Dreigefäßerkrankung
Behandlungsmöglichkeiten: PCI (Percutaneous Coronary Intervention) / Stent, CABG (Coronary Artery Bypass Grafting) / Bypass-OP

Thema Nr. 13:
Patienten mit Aortenklappenstenose
Behandlungsmöglichkeiten: TAVI (Transcatheter Aortic Valve Implantation); Herzklappen-OP (Operation am offenen Herzen)

Thema 14: 
Entscheidung über ein Herzunterstützungssystem
Behandlungsmöglichkeiten: Left Ventricular Assist Device (LVAD) (Kunstherz); Kein LVAD, Fortführung der medikamentösen Behandlung
    
Thema 15: 
Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
Behandlungsmöglichkeiten: Percutaneous Transluminal Angioplasty (PTA) + konservative Behandlung, Konservative Behandlung allein (medikamentöse Behandlung, Behandlung des metabolischen Syndroms, Gehübungen)


Thema 18:
Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK), Coronary Artery Bypass Graft (CABG) – Graft
Behandlungsmöglichkeiten: Gegenüberstellung verschiedener Graft-Ursprünge: Armarterie (Arteria radialis) oder Beinvene (Vena saphena magna)?

Klinik für Innere Medizin IV mit den Schwerpunkten Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Thema Nr. 1:
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz                           
Behandlungsmöglichkeiten: verschiedene Nierenersatzverfahren im Vergleich, Hämofiltration vs. Peritonealdialyse, Nierentransplanation

Thema Nr. 2:
Patienten mit essentieller Hypertonie                                   
Behandlungsmöglichkeiten: medikamentöse Behandlung, Lebensstilveränderungen

Thema Nr. 29:
Entscheidungshilfe Nierenlebendspende                         
Behandlungsmöglichkeiten: Nierenspende ja/ nein

Klinik für Neurochirurgie

Thema Nr. 16:
Patienten mit Spinalkanalstenose (SKS)
Behandlungsmöglichkeiten: Behandlung ohne OP (konservativ), epidurale Injektionen, OP (verschiedene Formen, minimalinvasiv lumbale Dekompression (MILD) (+Rehabilitation), offene OP (+ Rehabilitation))

Thema Nr. 17:
Patienten mit Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich
Behandlungsmöglichkeiten: Behandlung ohne OP (systematisch konservativ), epidurale Injektionen, OP (verschiedene Formen, minimalinvasiv (+Rehabilitation), offene OP (+ Rehabilitation))

Thema Nr. 40:
Patienten mit Vestibularis-Schwannom
Behandlungsmöglichkeiten: Stereotaktische Radiotherapie,  Operation

Thema Nr. 45:
Patienten mit Inzidentelles intrakranielles Aneurysma
Behandlungsmöglichkeiten: Abwartendes Beobachten (Watchful Waiting), Behandlung des Aneurysmas (interventionell oder operativ)

Thema Nr. 46:
Patienten mit Tremorbehandlung
Behandlungsmöglichkeiten: keine invasive Behandlung, DBS (Deep Brain Stimulation), Radiofrequenz Thalamotomie, Gamma / Cyber Knife Thalamotomie, MR (Magnetic Resonance)-guided Fokussierte Ultraschall- (MrgFUS) Thalamotomie

Klinik für Neurologie

Thema Nr. 3:
Patienten mit Erstmanifestation einer Epilepsie bzw. in der Frühphase ihrer Behandlung mittels einer Monotherapie                            
Behandlungsmöglichkeiten: acht verschiedene medikamentöse Therapien im Vergleich

Thema Nr. 4:
Patienten mit schubförmiger (moderater) MS, Basistherapie)                                  
Behandlungsmöglichkeiten: vier medikamentöse Basistherapien im Vergleich

Thema Nr. 5:
Patienten mit therapieresistenter bzw. durch Medikamente nicht (mehr) ausreichend therapierbarer Parkinson-Erkrankung  
Behandlungsmöglichkeiten: verschiedene nicht medikamentöse Verfahren im Vergleich (tiefe Hirnstimulation, medikamentöse / Pumpen-Therapien)

Thema Nr. 6:
Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose
Behandlungsmöglichkeiten: Medikamentöse (Weiter-)Behandlung, Stent (CAS = Carotid Artery Stenting), Operativer Eingriff (CEA = Carotid Endarectomy)

Thema Nr. 6a:
Patienten mit symptomatischer Karotisstenose
Behandlungsmöglichkeiten: Stent (CAS = Carotid Artery Stenting),  Operativer Eingriff (CEA = Carotid Endarectomy)

Thema Nr. 7:
Patienten mit neurologischen Erkrankungen im Alter
Behandlungsmöglichkeiten: verschiedene medikamentöse und nicht-medikamentöse Verfahren

Thema Nr. 8:
Patienten mit neuropathischem Schmerz
Behandlungsmöglichkeiten: verschiedene medikamentöse Therapien im Vergleich

Thema 46:
Patienten mit Tremorbehandlung
Behandlungsmöglichkeiten: keine invasive Behandlung, DBS (Deep Brain Stimulation), Radiofrequenz Thalamotomie, Gamma / Cyber Knife Thalamotomie, MR (Magnetic Resonance)-guided Fokussierte Ultraschall- (MrgFUS) Thalamotomie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Thema 17:
Patienten mit Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich
Behandlungsmöglichkeiten: Behandlung ohne OP (systematisch konservativ), epidurale Injektionen, OP (verschiedene Formen, minimalinvasiv (+Rehabilitation), offene OP (+ Rehabilitation))

Thema Nr. 22: • IN VORBEREITUNG
Patienten mit angeborener Hüftdysplasie
Behandlungsmöglichkeiten: Spreizschiene, Spreizgips, Extensionsbehandlung,
offene Reposition (und Kombinationen dieser Behandlungen)

Thema Nr. 23: • IN VORBEREITUNG
Patienten mit Hüftgelenksarthrose im fortgeschittenen Stadium                          
Behandlungsmöglichkeiten: konservative Behandlung (z.B. Physiotherapie,
Schmerztherapie), operativer Hüftgelenksersatz

Thema Nr. 24:
Patienten mit distaler Radiusfraktur
Behandlungsmöglichkeiten: geschlossene Reposition und Gipsverband, perkutane
Fixierung, Fixateur externe, offene Reposition

Thema Nr. 25:
Patienten mit Implantat-Entfernung nach Osteosynthese
Behandlungsmöglichkeiten: Entfernung, keine Entfernung

Thema Nr. 26: • IN VORBEREITUNG
Patienten mit  Kniegelenksarthrose
Behandlungsmöglichkeiten: operativer Kniegelenksersatz (gefolgt von konservativer
Behandlung); rein konservative Behandlung

Thema Nr. 27:
Patienten mit Kreuzbandriss
Behandlungsmöglichkeiten: operativer Kreuzbandersatz (gefolgt von konservativer
Therapie); rein konservative Therapie


Thema Nr. 37:
Patienten mit unspezifischen Kreuzschmerzen
Behandlungsmöglichkeiten: Nicht-medikamentöse Therapieformen (z.B.  Beratung, Physiotherapie, Bewegungstherapie,psychologische Beratung / Verhaltenstherapie, manuelle Therapien); pharmakologische Therapien (z.B. nicht-opioide Arzneimittel, Opioide, Antidepressiva); Elektrostimulation

Klinik für Strahlentherapie

Thema Nr. 40:
Patienten mit Vestibularis-Schwannom
Behandlungsmöglichkeiten: Stereotaktische Radiotherapie,  Operation