- Aufgrund Covid – 19 Situation im WiSe 20/21 als online Veranstaltung -
Angebot |
Wintersemester und Sommersemester |
|
Zielgruppe |
|
|
Sprache |
Deutsch |
|
Eingangsvoraussetzung |
4. Studienjahr Medizin, 2 Studienjahr Pflege (B.Sc.) |
|
Scheinvergabe |
Medizinstudierende: Pflegestudierende: |
|
Zeit und Ort |
Blockkurse à zwei Wochen in Kleingruppen (Termine s. unten) |
Im WiSe 20/21 als online Veranstaltung über WebEx |
Kurskoordination |
||
Studierendensekretariat |
zur moodle-Seite des Praktikums
Auf der Moodle-Seite finden Sie ein kurzes "Statistik- und Methoden Kapitel". Es enthält das methodische Grundlagenwissen. Wir empfehlen dieses vor dem Start des BPs durchzuarbeiten. Das Verständnis der EbM Einheiten wir Ihnen so einfacher fallen.
Sie erhalten dazu ein bis zwei Wochen vor dem Start Ihrer Gruppe eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen. Die Moodle-Seite wird für alle Kursteilnehmer*innen frei geschaltet.
Datum |
Hauptkursdozierende |
|
1 |
19.10. - 30.10.2020 |
|
2 |
02.11. - 13.11.2020 |
|
3 |
16.11. - 27.11.2020 |
Dr. M. Noftz (MPH) / L. Labohm (MPH) |
4 |
30.11. - 11.12.2020 |
Dr. M. Noftz (MPH) / L. Labohm (MPH) |
5a / 5b |
04.01. - 15.01.2021 |
|
6 |
18.01. - 29.01.2021 |
|
In Ihren jeweiligen zwei Wochen werden Sie hauptsächlich von Ihrem*r Hauptdozent*in betreut. |
(siehe „Stundenplan“ auf Moodle)
Das Blockpraktikum ist unterteilt in Seminare, Vorlesungen und Exkursionen/Praktikumseinheiten. Es gliedert sich in die beiden Themenaspekte „Evidenzbasierte Medizin (EbM)“ und „Soziale Medizin“: Zum einen erhalten Sie einen Grundkurs in EbM und zum anderen verschaffen Sie sich und Ihren Kommiliton*innen durch Besuche in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitssektors mit anschließenden Referaten einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Akteure der Gesundheitsversorgung (siehe Tabelle). Die Besuche sind leider aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich und fallen ersatzlos aus.
Einen Überblick über die Inhalte des Blockpraktikums sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Detaillierte Informationen finden Sie auf Moodle. Lesematerialien für einzelne Seminareinheiten sind im Moodle-Kurs des Blockpraktikums hinterlegt.
Inhalte EbM (Schein Q1) |
|||
Seminare |
|||
Einführung EbM |
|||
Inhalte Sozialmedizin und Scheine Q3, Q10, Q12 (abgeändert in der online Version) |
|||
Vorlesungen: |
Praktika (mit Kurzvorträgen der Studierenden): |
Seminar / Diskussions-runde:
|
|
|
|
Gesundheits-politische Diskussion zu aktuellem Thema |
Am Ende des Blockpraktikums können Medizinstudierende vier benotete Scheine und eine
Sonder-Bescheinigung erwerben:
I. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin | |
II. Querschnittsbereich Q1: Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik: Epidemiologie (1/3 Schein) |
|
1. Gesundheitsökonomie/Dt. Gesundheitssystem | |
2. Öffentliches Gesundheitswesen | |
3. Gesundheitspolitische Diskussion | |
4. Exkursionen KK/KV | |
III. Querschnittsbereich Q12: | |
1. Rehabilitation mit Exkursion | |
2. Physikalische Medizin | |
3. Naturheilverfahren (Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf folgenden Verfahren: Akupunktur, Neuraltherapie, Phytotherapie und Manuelle Medizin. Zudem wird eine manualmedizinische Tastübung gegenseitig praktisch angewendet; weiterführende Veranstaltung zu diesem Thema ist das vom Institut für Allgemeinmedizin angebotene Wahlfach Naturheilverfahren, welches jedes Semester stattfindet). | |
IV. Sonderbescheinigung: EbM Zertifikat |
Eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Grundkurs in Evidenzbasierter Medizin nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) und des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). (Auf dem „freien Fortbildungsmarkt" kosten Kurse zur Erlangung dieses Scheins zwischen 250 und 500 €).
Teilnehmende Pflegestudierende erhalten einen benoteten B-Schein. Die Gesamtnote setzt sich aus den Teilnoten der vier Bereiche entsprechend den Mediziner-Scheinen zusammen. Zusätzlich wird auch die Sonderbescheinigung (EbM Zertifikat) an die Pflegestudierenden nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums ausgehändigt.
Es werden zum Erlangen der vier Scheine E-Tests durchgeführt.
Sollten Fragen offen geblieben sein, schicken Sie gerne eine E-Mail an Frau Dr. Noftz (Kurskoordinatorin) oder an Herrn Rölle (Studierendensekretariat). Während des Blockpraktikums können Sie sich auch gerne mit Fragen an Ihre*n Hauptkursdozent*in wenden.
Viel Erfolg und ein angenehmes sowie informatives Praktikum wünschen Ihnen
Matthias Bethge, Ruth Deck, Kristina Flägel, Fabian Frielitz, Moritz Hadwiger, Joachim Hübner, Lynn Jacken, Alexander Katalinic, Louisa Labohm, Stella Lemke, Maria Noftz, Elke Ochsmann, Christiane Rudolph, Jost Steinhäuser und Edgar Voltmer, Annika Waldmann