Studierende des Studiengangs Medizin im klinischen Abschnitt ohne Vorkenntnisse in EbM.
Angeboten je Sommersemester als Wahlfach: 3 ECTS.
Der Arbeitsaufwand umfasst 30 Stunden Präsenzstudium und 60 Stunden Selbststudium.
Überwiegend Seminar zuzüglich Plenarveranstaltungen/Vorlesungen, Übung.
Die Seminare sind auf 13 Teilnehmer*innen in je zwei Gruppen begrenzt.
Für interessierte Studierende sind max. 2 Plätze vorgesehen.
Anmeldungen über Herrn Rölle (Sekretariat).
Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zu bearbeitende Texte liegen überwiegend in englischer Sprache vor.
Campus Lübeck
Das Studierendensekretariat ist von Montag bis Freitag von 10.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung zu erreichen.
Scheinvergabe
Praktische Aufgabe: Identifizieren relevanter Publikationen zu einem vorgegebenen medizinischen Problem (PICO-Schema ausfüllen, präzise und beantwortbare Fragestellung formulieren, Medline-Recherche)
Der Kurs findet als einwöchiger online Kurs statt mit einem Mix aus Vorlesungen, Seminaren und Gruppenarbeiten, die in einem Wechsel aus synchronen und asynchronen Veranstaltungen angeboten werden.
Dieser Kurs hat den Charakter einer Einführung in die Evidenzbasierte Medizin. Die einzelnen Module orientieren sich an klinischen Fragestellungen und den zu ihrer Bearbeitung verwendeten Studientypen und/oder Quellen aufbereiteter Evidenz.
Die Studierenden sind mit wichtigen klinisch-epidemiologischen Kernbegriffen vertraut: Fragestellungen und Studiendesigns, zufällige und systematische Fehler (Bias), Confounding, interne und externe Validität.
Die Studierenden können ausgehend von einem klinischen Problem eine Frage formulieren, eine Literaturrecherche durchführen, Original- und Übersichtsarbeiten sowie Leitlinien verstehen und kritisch bewerten sowie schließlich die Ergebnisse dieses Prozesses in der Versorgung nutzbar machen.
Die Studierenden: