Wahlfach: Evidenzbasierte Medizin III
(Systematische Reviews und Metaanalysen)
Interessierte Studierende an diesem Wahlfach melden sich bitte in unserem Lehrsekretariat bei Herrn Rölle
(siehe Kontaktdaten unten)
Zielgruppe
Studierende des Studiengangs Medizin im klinischen Abschnitt mit Vorkenntnissen in EbM
Studierende des Studiengangs Psychologie (Bachelor/Master) mit Vorkenntnissen in EbM
Der Kurs ist geeignet für Studierende, die an einer vertiefenden Einsicht in den Bereich der systematischen Übersichtsarbeiten interessiert sind bzw. selbst an einer Bewertung von Reviews mitwirken oder eine Review-Tätigkeit planen.
Kursinformationen
Angeboten je Sommersemester als Wahlfach: 3 ETCS.
Der Arbeitsaufwand umfasst 25 Stunden Präsenzstudium und 50 Stunden Selbststudium.
Überwiegend Seminar zuzüglich Plenarveranstaltungen/Vorlesungen, Übung.
Die Seminare sind auf 15 - 20 Teilnehmer*innen begrenzt. Für interessierte Studierende sind max. 2 Plätze vorgesehen.
Anmeldungen über Herrn Rölle (Sekretariat).
Sprache
Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zu bearbeitende Texte liegen überwiegend in englischer Sprache vor.
Veranstaltungsort
Campus Lübeck
Termine
22. - 26.08.2022
Kurskoordination
Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Direktor
Telefon Lübeck: 0451 500-51200 | Fax: -51204
Dr. Maria Raili Noftz
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Teamleitung Lehrkoordination
Telefon Lübeck: 0451 500-51223 | Fax: -51204
Studierendensekretariat
Das Studierendensekretariat ist von Montag bis Freitag von 10.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung zu erreichen.
Sebastian Rölle
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Assistenz des Direktors, Studierendenbüro
Telefon Lübeck: 0451 500-51201 | Fax: -51204
Eingangsvoraussetzung
- Immatrikulation an der Universität zu Lübeck
- Selbststudium der Kursunterlagen, geschätzter Zeitbedarf: 6 - 10 Zeitstunden (≥ 8 UE)
- keine Überprüfung der Eingangsvoraussetzungen
Scheinvergabe
Schriftliche Prüfungsaufgabe zu grundlegenden Schritten einer systematischen Übersichtsarbeit
(inkl. Meta-Analyse)
Lerninhalte
Der Kurs findet als einwöchiger online Kurs statt mit einem Mix aus Vorlesungen, Seminaren und Gruppenarbeiten, die in einem Wechsel aus synchronen und asynchronen Veranstaltungen angeboten werden.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
- Es sollen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewältigung einer evidenzbasierten Entscheidungsfindung vertieft und gefestigt werden.
- Sie können zu einem klinischen Problem mit Hilfe des PICO-Schemas eine konkrete, beantwortbare Fragestellung formulieren.
- Sie können einen Suchalgorithmus entwickeln, der eine fundierte Literaturrecherche in der Datenbank Medline ermöglicht.
- Sie können Studien in Covidence importieren und ein Titel- und Abstractscreening durchführen.
- Sie können Basisdaten aus Studien extrahieren und in Covidence einpflegen.
- Sie können mit Hilfe von Covidence eine Risk of Bias Bewertung von Interventionsstudien vornehmen.
- Sie können Risk of Bias Tables und Summary of Findings Tables mit dem ReviewManager erstellen.
- Sie sind in der Lage, Mantel Haenszel Schätzer zu berechnen.
- Sie kennen verschiedene Arten von Metaanalysen.
- Sie können die Software GRADEpro anwenden.
- Sie können strukturiert eine kritische Bewertung von systematischen Reviews vornehmen unter Verwendung der AMSTAR Checkliste.
- Sie kennen die Darstellungsweise von Ergebnissen systematischer Übersichtsarbeiten über MAGICapp, Plain Language Summary, Cochrane Clinical Answers (CCA), Evidence Maps, Harvest-Plots u.ä.
- Sie können eine Verbindung herstellen zwischen den Levels of Evidence und Leinlinien-Empfehlungen