Das Seminar findet wieder im WiSe 20 / 21 statt in einer online Version!
Angebot |
Freiwilliges Angebot stets im Wintersemester Erwerb eines Promotionsscheins |
|
Eingangsvoraussetzung |
Immatrikulation an der Universität zu Lübeck (klinische Semester) |
|
Zielgruppe |
Medizin-Studierende des dritten Studienjahrs (klin. Semester), steht aber auch allen anderen Interessenten offen (z. B. Approbierte). |
|
Sprache |
Deutsch |
|
Umfang |
10 Einheiten á 2 x 45 Minuten |
|
Leistungsnachweis |
Zum Erwerb des Promotionsscheins wird es einen E-Test auf Moodle geben zu den Inhalten der Skills- Seminare. Bei ≥ 50% im E-Test wird der Promotionsschein vergeben. |
|
Anmeldung zur Veranstaltung
|
ab Anfang Oktober 2020 möglich über die Moodle Seite des Seminars (Selbsteinschreibung) |
|
Zeit und Ort |
Vorlesung: Mo 10.00 Uhr ct bis 12.00 Uhr |
Im WiSe 20/21: online über WebEx |
Kurskoordination |
||
Studierendensekrekariat |
Das Studiensekretariat ist von Montag bis Freitag von 10.00-12.00 Uhr oder nach Vereinbarung zu erreichen. |
zur moodle-Seite des Seminars
zum Seminarplan WiSe 2020 / 2021
Das Konzept des „Seminars zu Promotion und Wissenschaftlichkeit in Studium und Praxis“ will den Umgang mit wissenschaftlichen Inhalten von Medizinstudierenden fördern und gleichzeitig aufzeigen, wie diese mittels einer medizinischen Promotion vertieft werden können. Es werden Skills zum wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt, die für alle angehende Ärzt*innen interessant sind, unabhängig ob eine Promotion angestrebt wird oder nicht. Zusätzlich werden diese Themen auch mit Blick auf eine Promotion vermittelt und unterschiedliche Forschungsbereiche der Universität werden aufgezeigt. Das Seminar soll Ihnen neben der Vermittlung von wissenschaftlichen Skills einen Einstieg und Überblick in das Thema „Promotion“ geben.
Die Vorlesungen des Seminars ProWiSP sind daher in drei thematische Blöcke (A-C) unterteilt und umfassen zehn Einheiten:
Die beiden A-Einheiten rahmen die Veranstaltung ein und dienen der Vermittlung der wissenswerten Grundinformation zu wissenschaftlichen Arbeiten und Promotion wie Themenfindung, Anmeldung und Durchführung der Promotion. Meilensteine der Promotion werden auf Basis der Promotionsordnung vermittelt. Betreuungsaspekte und Möglichkeiten der Förderung (Graduiertenkollege/Graduiertenschule) werden aufgezeigt.
In den vier Skills-Training-Einheiten (B-Einheiten) möchten wir Sie darin unterstützen, relevante methodische Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens für Ihre späteren medizinischen Beruf wie auf für eine mögliche Promotion kennenzulernen.
In den vier C-Einheiten der Klinik-/Institutsvorstellungen erhalten Sie die Möglichkeit, in unterschiedliche Forschungsfelder hineinzublicken und die Abläufe von wissenschaftlichen Arbeiten und somit auch mögliche Promotionsbereiche und ihre spezifischen Anforderungen an Doktoranden kennenzulernen. Zusätzlich stellen Promotionsstudierende der einzelnen Einrichtungen ihre Arbeiten vor und berichten von ihren Erfahrungen. Es werden acht Kliniken/Institute präsentiert, die den Forschungstypen „Experimentelle und Grundlagenforschung", „Theoretische Forschung", „Statistische Forschung" und „Klinische Forschung" zugeordnet sind.
Bescheinigung für Promotionsamt: Laut Promotionsordnung ist für die Anmeldung zur Promotion der Besuch eines mindestens einsemestrigen Doktorandenseminars (oder einer vergleichbaren Veranstaltung) obligatorisch. Die Scheine können bei bestandenen E-Test ab dem 03.03.21 täglich von 10-12 Uhr im Sekretariat S. Rölle, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, 2. OG, Raum 556 abgeholt werden (Qispos Eintrag aktuell leider nicht möglich). Bewahren Sie den Promotionsschein gut auf. Er wird erst zum Abgabe einer Promotions wichtig!
Für andere Kommilitionen*innen können Sie Scheine mit abholen, wenn von diesen eine schriftliche Beauftragung (unterschrieben) vorliegt.
Die Veranstaltungsfolien und Zusatzmaterial werden auf Moodle bereitgestellt. Zugang zum Kurs erhalten Sie durch „Selbsteinschreibung" auf der Lernplattform „Moodle" (https://moodle.uni-luebeck.de, Sektion Medizin, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, ProWiSP).
Wir wünschen Ihnen ein gutes und interessantes Seminar!
Ihre
Dr. Maria Noftz
Prof. Dr. Karl-Friedrich Klotz
Prof. Dr. Jürgen Westermann