(WF0066)
Im Sommersemester 2021 wird das Wahlfach als online Seminar angeboten.
Angebot |
Online Seminar im Sommersemester 2021 |
|
Zielgruppe |
|
|
Sprache |
Deutsch |
|
Umfang |
14 Einheiten à 90 Minuten |
|
Leistungsnachweis |
|
|
Uhrzeit und Ort |
Termin 1 x wöchentlich: Start 06.04.2021 (Einführung) Weitere Termine: 13.04., 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05., 25.05., 01.06., 08.06.,15.06., 22.06., 29.06 (Gruppenpräsentation), 06.07. (Abschluss und Evaluation) Jeweils 17 c.t.-18.45 Uhr, online über WebEx |
|
Anzahl Teilnehmer*in |
5 - 20 Studierende | |
Kurskoordination |
Dr. phil. Jonathan Kohlrausch (Dezernat VII-Chancengleichheit und Familie) - Email |
Der Kurs führt ein in das Thema ‚Sexuelle Gesundheit‘ und richtet sich an Medizin-Studierende ab dem ersten klinischen Semester sowie Studierende anderer gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge und Studierende Bachelor / Master Psychologie.
Studierende lernen das Thema Sexualität und sexuelle Krankheiten in der professionellen Rolle zu adressieren, und zwar nicht nur aus der pathologischen Sichtweise, sondern auch mit einer salutogenetischen Herangehensweise. Dabei ist viel Raum für Kommunikationstrainings, Gespräche und gemeinsames Nachdenken.
Dazu erwerben Sie neben der Vertiefung des Basiswissens zu Sexualorganen und ihrer Funktion, weiteres medizinisches Fachwissen zu sexuellen Störungen und Dysfunktionen, sexuell übertragbaren Krankheiten und Verhütungstechniken. Des Weiteren werden gesellschaftliche Themen wie Sexualität im Alter, sexuelle Gewalt, über die Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten und Sexualität im (inter)kulturellen Kontext (FGM) diskutiert.
Auf dieser Grundlage erhalten die Studierenden ein Kommunikationstraining zu Gesprächsthemen im Bereich sexueller Gesundheit.
In der Lehrveranstaltungen werden verschiedene Referent*innen aus der Universität, aber auch von außerhalb
- z.B. Mit Sicherheit Verliebt, HIV / Aids Hilfe - zu Wort kommen, sodass die Studierenden einen guten Überblick über das Tätigkeitsfeld Sexuelle Gesundheit bekommen. Zugleich bietet das Seminar auch Gelegenheit, die eigene Rolle zu reflektieren, gemeinsam über Sexualität, Scham, Toleranz und Medizin und Gesellschaft nachzudenken.
Bei Interesse schreiben Sie eine Email an Frau Dr. Noftz bzw. Herrn Dr. Kohlrausch.
Jonathan Kohlrausch (Dezernat VII-Chancengleichheit und Familie) - Email