Abgeschlossene Arbeiten

Es werden alle Arbeiten gelistet, die zur Promotion oder Habilitation oder zu einem Bachelor- oder Masterabschluss geführt haben.

Hochschulbibliothek:

abgeschlossene Doktorarbeiten ISE (Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie)

abgeschlossene Doktorarbeiten IKE (Institut für Krebsepidemiologie e.V.)

2024

NameTitel
Booke, Frederike JohannaArbeitslosigkeit von Menschen mit Schwerbehinderung infolge der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland
Dördelmann, JanaQualitative Evaluation einer virtuellen Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein. Eine qualitative Analyse der telemedizinischen Beratung
Heidenreich, AndreasKrebsepidemiologie, Therapieentscheidungen, Leitlinienadhärenz, Therapieentscheidung und Leitlinienadhärenz bei älteren Menschen mit Krebs. Eine Untersuchung zu Bedingungen und Barrieren auf Basis quantitativer und qualitativer Daten
Ober, Jona KristinSuizidprävention in der Medizinischen Rehabilitation (SUP-MR)
Rehfeld, LenaKrebsepidemiologie, Cervixkarzinom
Rudolph, ChristianeDie Versorgungsqualität in der Onkologie: Deutsch-dänischer Vergleich von Ergebnisindikatoren

2023

NameTitel
Dittmann, JulianFatigue und Lebensqualität bei jungen Frauen mit Mamma-CA
Hadwiger, MoritzGesamtökonomische Evaluation im Bereich der Herzinsuffizienz
Selo, NadineVergleich der diagnostischen Qualität von Dermatologen und Nicht-Dermatologen im Hautkrebs-Screening-Modellprojekt in Schleswig-Holstein
Silies, KatharinaEffekt der Intervention Advance Care Planning im Rahmen der Studie STADPLAN auf Anghörige pflegebedürftiger Menschen.
Terörde, AlicaUntersuchung der psychosozialen Gesundheit von Kindern junger Mütter mit Mammakarzinom im Rahmen des Grömitz-Projektes

2022

NameTitel
Fauser, David PeterEffekte medizinischer Rehabilitationsleistungen mittels Beobachtungsstudien und randomisierten kontrollierten Studien.
Herr, ChristineEvaluation der Entwicklung pflegeberuflicher Handlungskompetenzen in der akademischen Pflegeausbildung im Vergleich zum herkömmlichen Ausbildungsweg – eine prospektive kontrollierte Studie
Piggin, LennardEinfluss von Komorbidität auf Überleben und Therapiewahl beim Mammakarzinom und kolorektalem Karzinom
Hammersen, FriederikeUmgang mit und Bewältigung der Brustkrebserkrankung bei Frauen mit jungen Kindern: Informationsverhalten, CAM-Nutzung und psychosoziale Unterstützungsangebote
Prüssmann, JonathanDas Outcome (Survival) junger Mütter mit Brustkrebs
Jung, SvenjaErgebnisqualität der Schlaganfallrehabilitation in der BAR-Phase D
Lipecz, SvenjaScreening auf kognitive Beeinträchtigung bei älteren Krankenhauspatienten
Psychometrische Güte des Screening-Test Kognition
Wilfling, DeniseSchlafprobleme bei Pflegeheimbewohner*innen mit Demenz: Prävalenz, Herausforderungen und nicht-pharmakologische Maßnahmen
Wilmes, LeonieValidierung des EORTC CAT

2021

NameTitel
Hunold, HannahOnkologische Versorgung und Lebensqualität von NET-Patienten
Schulze-Dieckhoff, AnneKomorbidität, Krankheitslast und deren Auswirkung auf die Lebensqualität nach Brust-, Prostata- oder Kolorektalkrebs
Martensen, MaxPhysische Gesundheit nach intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) geborener Jugendlicher. Weite Follow-up-Studie.
Hellfors, JulianeDeterminanten intendierter Anträge auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Faktoren der tatsächlichen Leistungsinanspruchnahme

2020

NameTitel
Sonntag, SarahErhöhen wiederholte Anschreiben in postalischen Umfragen die Datenqualität?
Wehmeyer, SimonProgredienzangst junger Frauen mit Mammakarzinom
Nydahl, PeterPRO-MOTION - Protokollbasierte Mobilisation auf Intersivstation
Rakusa, ElenaMultiple Imputation zur Analyse von Lebensqualität bei ICSI-Jugendlichen
Lill, Cassandra Regionale Deprivation und erlebte soziale Unterstützung bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) - eine Analyse von Daten der MERCED-Studie

2019

NameTitel
Hinsch, DorotheaEffort-Reward-Imbalance und Verausgabungsneigung mit der psychischen Gesundheit.
Hinsch, DorotheaGratifikationskrisen und psychische Gesundheit
Weger, SabineAuskunfts- und Beratungsstellen als Zugangsweg in die medizinische Reha - Analyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung.
Brunßen, AliciaLangzeitüberleben von Melanomerkrankten vor dem Hintergrund des Hautkrebsscreenings.
Weidemann, YvonneMedizinische Versorgung von Darmkrebspatienten - Ergebnisse der PopGen-Studie
Mallison, SylviaMit oder ohne Skala? - Von der Risikoeinschätzung zur Prävention!
Bethge, DorotheaFrequenz endokriner Langzeitfolgen bei Patienten mit Hirntumoren, Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen
von Stülpnagel, CatharinaLebensqualität bei ICSI - Einzelkindern und -Mehrlingen  -  Regression von geclusterten Beobachtungen
Arslan, EdaVersorgungserwartungen von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in der Rehabilitation

2018

NameTitel
Elsner, SusanneWelche Faktoren beeinflussen Hausärzte bei der Behandlung (oder Nichtbehandlung) von Frauen mit Harninkontinenz? Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Untersuchung in der Fehmarnbelt Region Dänemark und Deutschland
Fechter, Kora  Aufklärung der Kinder nach erfolgreicher Kinderwunschbehandlung
Frielitz, Fabian-SimonInterventionsstudie zur Optimierung des präventiven Verhaltens erstgradig Verwandter, die mittelbar durch an kolorektalem Karzinom erkrankte Patienten betroffen sind
Witthake, LarsPraxennetze
Zarncke, MarieVergleich von screening-detektiertem Hautkrebs mit symptomatischem Hautkrebs

2017

NameTitel
Clausen,Eva                               Neuroenhancement bei Studierenden
Janotta, MarenLohnt sich Reha? Die gesundheitliche Entwicklung von Patientinnen und Patienten mit Morbos Crohn oder Colitis ulcerosa nach der Teilnahme an einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme
Jansen, KathrinLebensqualität von Brustkrebspatientinnen in Schleswig-Holstein im zeitlichen Verlauf
Preetz, StephanREHA ABGELEHNT - Untersuchung der medizinischen, beruflichen und sozialen Entwicklung von Rehabilitations-Antragsstellern nach Ablehnung ihres Antrages
Ritter, JohannaWirksamkeit gesundheitsfördernder Interventionen im Medizinstudium
Schade, LenaVersorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus - die ärztliche Sicht
Schmick, AntonErfassung von Lebensqualität im klinischen Alltag von Urologen
Schoenwälder, NeeleWelche Patientinnen und Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung finden den Weg in die stationäre medizinische Rehabilitation? Ein Vergleich der Problemprofile von Rehabilitanden und ambulant fachärztlich versorgten Betroffenen.
Schreiber, DoraReha-bezogener Informationsbedarf bei DRV-Versicherten
Selke, FrankKompetenzcluster im Gesundheitstourismus als Wettbewerbsvorteil für Regionalentwicklung – Erfolgsfaktoren für den primären und sekundären Gesundheitsmarkt
Staupendahl, AlexandraGesundheit und Krankheit in Lübeck: Erhebung von geschlechts- und altersdifferenzierten Referenzdaten zu Einschränkungen der Teilhabe in der Allgemeinbevölkerung gemessen mit dem IMET (Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe)

2016

NameTitel
Bollmann, CarolinePrävalenz von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) in einem Fachkrankenhaus für Geriatrie
Bredehöft, Maren   Psychosoziale Belastung und soziale Netzwerke bei Langzeitüberlebenden nach einer Brustkrebserkrankung
Langbrandtner, JanaDie Bedeutung von Selbstmanagementkompetenzen von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Tautphäus, YannickAuf dem Weg zur "gesundheitsfördernden Hochschule" - Identifikation protektiver Faktoren für die Entwicklung der psychosozialen Gesundheit von Studierenden in Lübeck
Walther, Anna LenaUntersuchung der Wirksamkeit einer flexibilisierten Nachsorge-Strategie bei orthopädischen Rehabilitanden mit Rückenschmerzen

2015

NameTitel
Bossert, Sabine                 Grundlagen, Durchführung und Ergebnisse einer regionalen Bürgerkonferenz
Eisemann, NoraEffektivität eines populationsbezogenen Hautkrebsscreenings
Hecker, SarahEinstellung Lübecker Bevölkerung zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung
Parzanka, Susanne Die Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Eine systematische Literaturübersicht
Schubert, DanielGesundheitsbezogene Lebensqualität in der Lübecker Bevölkerung
Smitka, Stephanie ChristaEinschätzung der Sexualität und Partnerschaft von Partnerinnen und Patienten mit strahlentherapeutisch oder operativ behandeltem C61

2012

NameTitel
Dillschnitter, MariaHörgeräte als generationsspezifischer  Interaktionsprozess
Schaal, MeikeMedizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Malignem Melanom in Schleswig-Holstein
Schlensker, Sigurd    Intensivierte Reha-Nachsorge bei COPD und Asthma Patienten