Coronabedingt ausgesetzt
Der Rehabilitationswissenschaftliche Arbeitskreis ist ein Forum für alle Reha-Kliniker, Reha-Wissenschaftler und Interessierte im Raum Schleswig-Holstein. Er findet in vierteljährlichen Abständen statt. Bei den Treffen werden, je nach Bedarf, aktuelle wissenschaftliche oder praxisnahe Probleme diskutiert, eigene Reha-Studien vorgestellt oder methodische Probleme besprochen.
In der Regel werden zu einem gegebenen Thema einschlägige externe Referenten eingeladen.
Der Arbeitskreis umfasst im Augenblick 150 Mitglieder. Darunter befinden sich zahlreiche Vertreter von Rehabilitationskliniken aus ganz Schleswig-Holstein, Vertreter der DRV Nord, des MDK Schleswig-Holsteins und des Landesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Darüber hinaus sind Reha-Wissenschaftler aus den Universitäten Lübeck, Hamburg und Kiel beteiligt.
Der Rehabilitationswissenschaftliche Arbeitskreis wird von der DRV Nord mit einem festen jährlichen Budget unterstützt.
Ort: UKSH, Campus Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Ratzeburger Allee 160, Haus 50, Raum TS1
Referent / Thema: Dr. Christina Patzelt, Hochschule Hannover, "Rehabilitandenzufriedenheit in den sozialen Medien"
03.12.2020 - fällt aus -
Dr. Christina Patzelt, Hochschule Hannover, "Rehabilitandenzufriedenheit in den sozialen Medien"
17.09.2020 Dr. J. Langbrandtner, Dipl.-Soz. E. Volke, ISE Uni Lübeck, DRV Bund Berlin, „www.nachderreha.de –wohnortnahe Nachsorgeanbieter mit einem Mausklick finden“
20.02.2020 Dr. Patricia Hänel, Medizin Konzepte Berlin, Alice Salomon, Hochschule Berlin,"Integration migrierter Ärzt*innen in deutsche Rehabilitationskliniken: Hürden und Anregungen für die Zukunft"
05.12.2019 Dr. Patricia Hänel, Medizin Konzepte Berlin: "Integration migrierter Ärzt*innen in deutsche Rehabilitationskliniken: Hürden und Anregungen für die Zukunft"
12.09.2019 E.-M. Fach, M.A., Institut für Medizinische Soziologie, Universität Halle-Wittenberg: "Soziale Ungleichheiten beim Zugang zur medizinischen Rehabilitation "
20.06.2019 Dr. M. Streibelt, K. Kulisch, Deutsche Rentenversicherung Bund: "Die Bedeutung des Sozialraums von Versicherten in der stationären medizinischen Rehabilitation"
21.02.2019 A. Golla, M.A., KTL-Analyse zu bewegungstherapeutischen Angebotsmustern auf Klinikebene bei chronischem Rückenschmerz
06.12.2018 Dr. I. Meßer, Asklepios Klinik Bad Schwartau: "Die Rolle der ambulanten Rehabilitation in der Orthopädie"
06.09.2018 Jens Möller: "Elemente der modernen Rehabilitation zur Optimierung der Nachhaltigkeit von Therapieerfolgen"
22.02.2018 Prof. T. Kohlmann: "Lebensqualität als Outcome in der medizinischen Rehabilitation"
14.06.2018 T. Aksakal, Dr. Y. Yilmaz-Aslan: "Entwicklung und Evaluation von Diversity-Management-Maßnahmen in Rehabilitationseinrichtungen. Ergebnisse des ReDiMa-Projektes"
07.12.2017 M.-L. Bussmann, R. Deck: "Effekte der Rehabilitation bei Schlaganfall"
07.09.2017 E. Bitzer: "Die medizinische Rehabilitation als attraktives ärztliches Arbeitsfeld?"
08.06.2017 T. Widera: "Das neue Nachsorgekonzept der DRV Bund"
23.02.2017 O. MIttag: "Psychologische Interventionen in der Rehabilitation"
01.12.2016 André Strahl M.Sc., Dr. Horst Danner - UKE / RehaCentrum Hamburg: „Zuweisungskriterien zur STW“
08.09.2016 Dr. M. Vogel, P. Lindemann-Sauvant - Mühlenbergklinik, Bad Malente: „Nachsorge durch Sozialarbeit“
02.06.2016 Dr. Dipl.-Soz. K. Hofreuter-Gätgens UKE - Institut für Medizinische Soziologie: "Soziale Ungleichheit in der onkologischen Rehabilitation"
25.02.2016 Dipl.-Psych. J. Lamprecht -Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:"Evaluation des Intensivierten Rehabilitationsnachsorgeprogramms (IRENA) der DRV Bund: Empfehlung, Durchführung und Bewertung"
03.12.2015 Dr. N. Glaser-Möller, Dr. C. Schäfer, C. Cordts: "Homepage zur medizinischen Rehabilitation für niedergelassene Ärzte"
03.09.2015 Dipl.-Gesundheitswirtin J. Langbrandtner, Dr. Y. Yilmaz Aslan: "Versorgungserwartungen von Rehabilitanden mit Migrationshintergrund"
04.06.2015 Dipl. Psych. I. Buchholz, Dr. P. Kupatz: "Fachkräftemangel in der medizinischen Reha"
26.02.2015 Dipl. Soz. B. Schwarz: "Teamarbeit in der Medizinischen Reha"
20.11.2014 Prof. M.Bethge: "Rehabilitation und Arbeit"
28.08.2014 M.A. A. Walther, PD Dr. R. Deck: "Unterschiedliche Belastungsprofile: Möglichkeiten der Flexibilisierung am Beispiel Reha-Nachsorge"
05.07.2014 H. Klosterhuis, N. Glaser-Möller: "Qualitätssicherung in der medizinischen Reha – aktuelle Entwicklungen"
27.02.2014 Dr. J. Höder: "Vorbereitung auf die Reha, Auswirkungen leicht verständlicher Informationen"
21.11.2013 Prof. B. Schwaab, Curschmann Klinik: "Evidenz der kardiologischen Rehabilitation in Deutschland"
22.08.2013 Dr. R. Deck, R. Appelt, ISE / FK Aukrug: "„Neues Credo“ zum zweiten: Transfer in die Psychosomatik"
20.05.2013 Dr. S. Brüggemann, DRV Bund: "Das Reha-Team"
28.02.2013 PD Dr. Lutz Götzmann, Segeberger Kliniken: "„Burnout“. Modekrankheit oder ernst zu nehmende Reha-Indikation?"
22.11.2012 Th. Meyer, M.L. Arzt, Medizinische Hochschule Hannover: "Reha-Bild - Vorstellungen von Rehabilitanden über ihren Reha-Aufenthalt"
23.08.2012 J. Höder, Universität Lübeck: "Verständlich schreiben, verständlich sprechen: Wie können wir Rehabilitanden effektiv informieren?"
24.05.2012 O. Mittag, Universität Freiburg: "Internationale Formen von Rehabilitation und ihr Potential für das deutsche System"
23.02.2012 Th. Kohlmann, I. Buchholz, Universität Greifswald: "Die Definition von Reha-Zielen vor Antritt der medizinischen Rehabilitation: Machbarkeit, Akzeptanz und Erfolg"
24.11.2011 Hr.. Laniewicz(Psychologie): Adipositas und Psychosomatik, Fr. Dr. Kleinschmidt (Oberärztin): Therapiekonzept und Nachsorge, Fr. Lehrer (Körperpsychotherapeutin): praktische Durchführung der Gruppentherapie: "Adipositas und Reha-Nachsorge (Curtius Klinik, Malente)"
24.08.2011 K.-H. Köpke - Hamburg,Frau Lindemann-Sauvant - Mühlenbergklinik Malente: "Sozialarbeit in der Rehabilitation"
26.05.2011 PD Dr. med. Ingo Schäfer MPH, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf: "Rehabilitation und Therapiekonzept bei Sucht und PTBS"
24.02.2011 M. Vogel, C. China, D. Benninghoven; Bad Malente: "Verhaltensmedizinische Intervention bei chornischen Schmerzen"
02.12.2010 Dr. A. Hüppe (Konzept), Dr. R. Deck (Ergebnisse), Dipl.-Psych. S. Schramm (Zukunft): " 'Neues Credo' - Erfolgsmodell der Reha-Nachsorge?"
02.09.2010 Dr. N. Glaser-Möller (aus Sicht der Kostenträger, DRV Nord, Lübeck), Prof. Dr. Dr. H. Raspe (aus Sicht der Wissenschaft, Institut für Sozialmedizin,
03.06.2010 Dr. Thorsten Meyer (Institut für Sozialmedizin, Lübeck): "Erfolg der Reha bei Rückenschmerzen"
25.02.2010 Dr. Ulrich Peschel, Dr. Karsten Klose (Asklepiosklinik St. Georg, Hamburg): "Fachübergreifende Frührehabilitation, was ist das? Ein leider wenig bekannter Sonderfall der Rehabilitation"
10. Dezember 2009
Rehabilitation bei Versicherten im mittleren Lebensalter (55plus)
3. September 2009
Assessmentinstrumente in der medizinischen Rehabilitation: ein kritischer Überblick
4. Juni 2009
Therapiemaßnahmen bei der Doppeldiagnose Sucht und Depression
19. Februar 2009
Thema: Prozessleitlinien in der onkologischen Rehabilitation (am Beispiel Mammakarzinom)
27. November 2008
15 Jahre Rehawissenschaftlicher Arbeitskreis - Rückblick und Ausblick
11. September 2008
Flexibilisierung der Reha - Modelle und Methoden
29. Mai 2008
Internetbasierte Nachsorge ( liveonline coaching )
29. November 2007
Rehabilitationswissenschaftlicher Arbeitskreis Mecklenburg-Vorpommern
30. August 2007
Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation aus Sicht der Patienten und aus Sicht der Kostenträger
24. Mai 2007
Kardiovaskuläres REha NAchsorgeprogramm
30.11.2006
Pflege in der Rehabilitation
Selbstverständnis der Pflege in der Rehabilitation
31.08.2006
Gemeinsame Servicestellen
23.02.2006
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - Herausforderung an Prävention und Rehabilitation
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen aus der Sicht der Gesundheitsberichterstattung
Langzeiteffekte einer Maßnahme der schulischen Gesundheitsförderung auf das Gewicht bei Kindern
24.11.2005
Unerwünschte Nebenwirkungen der Rehabilitation am Beispiel Psychosomatik und Orthopädie
25.08.2005
Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation
Chancen und Risiken für Reha-Einrichtungen
24.02.2005
Klinische Nachsorge von Reha-Patienten: ist sie nötig, wer profitiert, was kann die Reha-Klinik beitragen?
25.11.2004
Psychosomatik - Befindlichkeit der Patienten aus der Sicht der Reha-Wissenschaft und der Reha-Praxis
26.08.2004
Stationäre berufliche Reha - ein Auslaufmodell?
27.05.2004
Reha versus Wellness / Gesundheitsurlaub? Pros & Kons
26.02.2004
Welche Rolle spielen ganzheitliche Behandlungsansätze in der Zukunft der medizinischen Rehabilitation?
Individualität und Prozessentwicklung
27.11.2003
Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen
Wirksamkeit ambulanter medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen
04.09.2003
Gesundheitsinitiative Schleswig-Holstein
Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation
22.05.2003
Servicestellen des SGB IX
Krebsrehabilitation und Partnerschaft
27. 02. 2003
Nachsorge bei Patienten mit Atemwegserkrankungen
Mobiles Training im häuslichen Bereich
29.08.2002
Psychosomatik
Die Psychotherapeut-Patient-Beziehung in der psychosomatischen Rehabilitation und die besonderen Schwierigkeiten bei sozialmedizinischen Problempatienten
Die Therapeut/Arzt-Patient-Beziehung in der Behandlung somatoformer Störungen
06.06.2002
Rotationsstellen des NVRF - erste Erfahrungen
Rotationsstellen sind ein Verfahren der Nachwuchsförderung. Sie ermöglichen Klinikern, reha-wissenschaftlichen Fragen ohne Belastungen durch den klinischen Alltag nachzugehen. Durch die Rotationsstelle wird die Finanzierung für einen Vertreter des Rotanden bereitgestellt.
Im Rahmen des Norddeutschen Verbundes für Rehabilitationsforschung (NVRF) wurden erstmals Fördermittel für Rotationsstellen bewilligt. In einer ersten Phase wurden zwei Rotationsstellen für jeweils 6 Monate vergeben. Die Vergabe weiterer Rotationsstellen an Reha-Kliniker sind bis zum Jahr 2004 vorgesehen.
Im Reha-wissenschaftlichen Arbeitskreis am 06.06.2002 werden die Erfahrungen der in der ersten Runde geförderten Kliniker vorgestellt.
Soziale Ungleichheit in der onkologischen Rehabilitation
23. Februar
O. Mittag
Psychologische Interventionen in der Rehabilitation
08. Juni
T. Widera
Das neue Nachsorgekonzept der DRV Bund
07. September
E. Bitzer
Die medizinische Rehabilitation als attraktives ärztliches Arbeitsfeld?
07. Dezember
M.-L. Bussman, R. Deck
Effekte der Rehabilitation bei Schlaganfall