AQUAM - Arbeitsgruppe Qualitative Methoden

„Strategien zur Krankheitsbewältigung von Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Eine theorie- und typenbildende Grounded Theory unter Berücksichtigung des sozialen Umfelds sowie der Einstellungen professioneller AkteurInnen im Gesundheitswesen“

Die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden (AQUAM) wurde im Dezember 2007 am Institut für Sozialmedizin ins Leben gerufen. In 1-2monatigen Abständen treffen sich Forscherinnen und Forscher, die Interesse an qualitative Forschungsmethoden haben. Die Arbeitsgruppe dient dazu, sich bei der Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen Forschungsprojekten Rückmeldung und Unterstützung einzuholen. Daher werden auf den Arbeitsgruppentreffen in der Regel aktuelle Studien der Mitglieder vorgestellt und bestimmte methodische Probleme oder Vorgehensweisen kritisch diskutiert. Die Treffen werden auch genutzt, um gemeinsam qualitative Originalstudien zu lesen und zu bewerten, sowie methodologische Literatur zusammen durchzuarbeiten und zu diskutieren.
Die Arbeitsgruppe umfasst zur Zeit Mitglieder aus dem Institut für Sozialmedizin, der Pflegewissenschaft, der Allgemeinmedizin und der Pädiatrie. Interessierte neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

Ansprechpartner

Sebastian Rölle

Assistenz des Direktors, Studierendenbüro
Tel.: 0451 500-51201Fax: 51204

Veranstaltungsort
online

ehemals:
UKSH, Campus Lübeck
Institut für Sozialmedizin, Haus 50
1. Stock, Seminarraum 2

nächster Termin
Dienstag, 07.12.2021, 16:00 - 17:30 Uhr
Lageplan

Themen

Maria Noftz: 
Methode der Habitushermeneutik.
Projekt “AEGIL (autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung)

vergangene Termine & Themen

  • Dienstag, 26.10.2021
    Frederike Lüth:
    “Changing Cancer Care”.
    Rollen und Aufgaben onkologischer Pflegefachpersonen – Methodik und Analyse

  • Dienstag,10.03.2020
    Angelika Schley & Martina Jürgensen:
    „Qualitative Analysis Guide of Leuven – QUAGOL“

  • Dienstag, 10.12.2019
    Anke Timmermann:
    „Lübecker interaktive Zwischenauswertung (LiZa) - Vorstellung & Diskussion eines Datenerhebungs- und Kommunikationsinstruments zur Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Prozessen.“

  • Dienstag, 11.07.2019
    Patrick Ristau:
    „Strategien zur Krankheitsbewältigung von Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs
    - Eine theorie- und typenbildende Grounded Theory unter Berücksichtigung des sozialen Umfelds sowie der Einstellungen professioneller AkteurInnen im Gesundheitswesen“

  • Dienstag, 29.01.2019
    Maria Noftz:
    "Diskussion der Ergebnisse des qualitativen Arms der SAPHIR-Studie"

  • Dienstag, 06.11.2018
    Marlene Limbart:
    "Was berichten Eltern von Jugendlichen mit Mehrfachbehinderung zum Thema Sexualität?"

  • Dienstag, 13.09.2018
    Angelika Schley:
    „Erarbeitung einer Methode zur Erhebung von Kommunikationswegen und –inhalten beatmeter Patienten auf der Intensivstation“

  • Dienstag, 24.05.2018
    Fabian Frielitz & Jana Dördelmann:
    "Virtuelle Diabetesambulanz bei Kindern und Jugendlichen - Eine qualitative Analyse einer telemedizinischen Beratung. Besprechung der Leitfäden Ärzte"

  • Dienstag,10.04.2018 Linda Brüheim & Katharina PLetz:
    "Vorstellung und Diskussion eines Interviewleitfadens der AG Barrierefreiheit zur Bestandsaufnahme am Campus Lübeck"

  • Dienstag,16.01.2018 "Kognitive Interviews in der Fragebogenentwicklung"

  • Dienstag, 12.10.2017
    Lina Bahr:
    "Auswertung der qualitativen Daten zur Studie des Erlebens der Frühgeburt ihrer Kinder für die Eltern"

  • Dienstag, 03.08.2017
    Kora Fechter:
    "Aufklärung des Kindes über eine erfolgte Kinderwunschbehandlung (ICSI)"

  • Donnerstag, 27.08.2015
    Verena Ender:
    Wie erleben Borderline-Patienten die Therapietechnik „Stuhldialoge“?

  • Dienstag, 11.06.2015
    Margareta Diestel:
    "Entwicklung einer Schulung für Eltern frühgeborener Kinder - Diskussion des Interviewleitfadens der Elterninterviews"

  • Donnerstag, 26.03.2015
    Maria Noftz:
    Masterarbeit Public Health: Health Literacy as a cross-sectional topic in primary schools- Exploration with assistant teacher of primary schools in Schleswig-Holstein/Germany

  • Dienstag, 19. Februar 2015
    Valerie Schäfer & Prof. Gieseler:
    "Anforderungen an Arzt- Patienten- Kommunikation unter dem Eindruck der Endlichkeit in der Onkologie"

  • Dienstag, 22. Januar 2015
    I. Menrath:
    "Fokusgruppeninterviews im ModuS-Projekt: Evaluation von Schulungen für die Transition von Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung"

  • Dienstag, 23. September 2014
    Leitfadenentwicklung für Fokusgruppen und Telefoninterviews im Rahmen der Saphir-Studie (Interventionsstuide zur Optimierung des präventiven Verhaltens von Verwandeten von Patienten mit kolorektalem Karzinom)

  • Dienstag, 12. August 2014
    Thomas Kötter:
    "Fit für's Physikum - Individuelles Coaching gegen Prüfungsstress". Qualitative Evaluation der Intervention

  • Dienstag, 15. April 2014
    Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des Frühe Hilfen-Projekt "GuStaF - Guter Start in die Familie"

  • Dienstag, 25. Februar 2014
    F. Bomba, E. Müller-Goddefroy:
    Leitfaden zur sensorgestützten Pumpentherapie bei Kindern mit Diabetes Typ I

  • Dienstag, 28. Januar 2014
    Gütekriterien in der qualitativen Forschung: Was ist gute qualitative Forschung und woran kann ich sie erkennen?

  • Dienstag, 19. November 2013
    K. Balzer:
    Mixed Methods-Studie zur Sicherheit der pflegerischen Dekubitusrisikoeinschätzung

  • Dienstag, 15. Oktober 2013
    M. Jürgensen:
    Kognitive Interviews im Rahmen der Fragebogenentwicklung

  • Dienstag, 27. August 2013
    Thema: Bürgerkonferenz - Projekt zur Priorisierung in der Medizin
    Referentin: S. Stumpf

  • Dienstag, 21. Mai 2013
    Thema: "Was hält Studierende gesund? - Lübeck University Students Trial"
    Referent: T. Kötter

  • Dienstag, 16. April 2013
    Themen:
    N. Pohontsch: MAXQDA (Visualisierungstechniken)
    F. Bomba: Studiendesign für eine kleine qualitative Studie mit Kindern (Diabetes) und ihren Eltern

  • Dienstag, 19. Februar 2013
    Thema: „Einführung in eine Sonderform der qualitativen Expertenbefragung (Delphi-Verfahren)."
    Referenten: ZeReNa-Arbeitsgruppe (Ruth Deck, Susanne Schramm, Christian Himstedt)

  • Dienstag, 22. Januar 2013
    Thema: „Technikgenerationen in der Hörgeräteversorgung. Eine soziologische Studie über das Verhältnis von Technik, Wissen und Gesundheit."
    Referentin: M. Dillschnitter

  • Dienstag, 11. Dezember 2012
    Thema: „Einfluss der Diagnose auf die Entwicklung der Krankheitsakzeptanz - Vergleich von Patienten mit CED, CF und Diabetes Typ 1“
    Referentin: J. Schmidt

  • Dienstag, 06. November 2012
    Thema: "Pflegende Kinder erkrankter Eltern"
    Referentin: N. Grossmann

  • Dienstag, 04. September 2012
    Thema: "ModuS: erste Ergebnisse einer qualitativen Evaluation von Schulungsprogrammen bei seltenen Erkrankungen im Kindesalter"
    Referent: Ingo Menrath

  • Dienstag, 05. Juni 2012
    Thema: "Schlaganfall und soziale Teilhabe" / qualitative Netzwerkanalyse.
    Referent: S. Dettmers

  • Dienstag, 21. Februar 2012
    Thema: Klinische Einschätzung des Dekubitusrisikos - Ergebnisse und Erfahrungen aus einer Mixed Methods-Studie
    Referentin: Katrin Balzer.

  • Dienstag, 06.Dezember.2011
    Thema: "Mixed Methods Studien".

  • Dienstag, 27. September 2011
    Referenten: Franziska Bomba mit "Transition von chronisch kranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen"
    Susanne Richter "Erfahrungen mit dem Peer-Review-Prozess beim Publizieren qualitativer Studien".

  • Dienstag, 24. Mai 2011
    Martina Jürgensen:
    "Evaluation der Integrierten Versorgung an Schizophrenie Erkrankter"

  • Dienstag, 12. April 2011
    Andrea Ernsting: "Förderliche und hinderliche Faktoren für die pflegerische Durchführung des Weanings auf einer Intensivstation"
    Ingo Menrath: "Evaluation von ModuS".

  • Dienstag, 22. Februar 2011
    Neppert "MigrantInnen und Demenz - eine Rekonstruktion anhand von Interviews mit VertreterInnen von Migrantenselbstorganisationen

  • 11. Januar 2010
    Katrin Balzer:"clinical decision making" von Pflegekräften im Kontext der Dekubitusrisikoeinschätzung und DekubitusprophylaxeTobias Krüger-Wauschkuhn: Reha 55plus

  • Dienstag, 05. Oktober 2010
    Thema: "Grounded Theory"
    Referent: N.N.

  • Dienstag, 24. August 2010
    Thema: "Qualitative Studien publizieren"
    Referent: Nadine Pohontsch, Thorsten Meyer
    Anlagen: Ilg u. Boothe FQS 2010

  • Dienstag, 29. Juni 2010, 15:30 - 17:00 Uhr
    Thema: Projekt "Kinderschutz von Anfang an"
    Referentin: Dipl.-Psych. Christiane Prüßmann (Kinderklinik des UK S-H Lübeck)

  • 18. Mai 2010

  • 23. März 2010, Referent: Dr. Thorsten Meyer
    Thema:Evaluation der integrierten Versorgung bei psychiatrischen Patienten

  • 5. Januar 2010, Referenten: Anne Junghans, Katrin Balzer
    Thema: Pflegewissenschaftliche Studie zur Früh-Rehabilitation in der Versorgung von Schlaganfall-Patienten

  • 17. November 2009, Thematische Diskussion mit Textgrundlage
    Thema: Synthese qualitativer Studien, Meta-Synthese von Evidenz
    Campbell R et al. Using meta-ethnography to synthesise qualitative research. In Popay J. Moving beyond effectiveness in evidence synthesis. Methodological issues in the synthesis of diverse sources of evidence. London: National Institute for Health and Clinical Excellence, 2006, pp. 75-82.
    Campbell R. Evaluating meta-ethnography: a synthesis of qualitative research on lay experiences of diabetes and diabetes care. Social Science & Medicine 56 (2003) 671-684.

  • 25. August 2009, Thematische Diskussion mit Textgrundlage
    Thema: Carlos Calderón Gómez (2009). Assessing the Quality of Qualitative Health Research: Criteria,Process and Writing. Forum Qualitative Social Research 10(2), Art. 17
    (Online frei verfügbar: Download)

  • 14.07.2009, Referent: Tobias Krüger-Wauschkuhn
    Thema: Anwendung von Fokusgruppen bei Rehabilitanden (Projekt Reha 55+)

  • 26.05.2009, Referentin: Ann Stelter
    Thema: Eine qualitative Untersuchung zur Entwicklung der Studienmotivation angehender Humanmediziner

  • 31.03.2009, Referentin: Nadine Pohontsch
    Thema:KIVI - Kognitive Interviews über Veränderungsitems

  • 10.02.2009, Referentin: Susanne Richter
    Thema: Ergebnisse der Fokusgruppen zu "Individuellen Gesundheitsleistungen"

  • 09.12.2008, Referentinnen: E. Müller-Godeffroy und C. Prüßmann, Kinderklinik Campus Lübeck
    Thema: Qualitative Befragungen in der Prima Schule Studie