
SmILE steht für „Smart Implants for Life Enrichment“, was bedeutet: Intelligente Implantate, die das Leben verbessern. Dahinter verbirgt sich ein internationales Forschungsprojekt, welches die Entwicklung neuartiger, intelligenter Implantate zur Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen wie beispielsweise Arthrose, Osteoporose oder Knochenbrüchen zum Ziel hat. Die Implantate sind mit Sensoren ausgestattet, die physiologische Daten – etwa Bewegung, Temperatur oder Belastung – direkt im Körper erfassen. So kann der Heilungsprozess überwacht und Komplikationen frühzeitig erkannt werden. Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT werden dadurch seltener notwendig. Eine KI-gestützte Gesundheitsplattform verarbeitet zusätzlich Daten aus den Implantaten, Wearables und Fragebögen und liefert personalisierte Empfehlungen zur Therapie und Bewegung direkt an Patient*innen und Behandelnde. Das Projekt SmILE soll über die gesamte Laufzeit von einem Patient*innenbeirat begleitet werden.
Wer wir sind und was wir machen
Ein internationales Projekt mit großer Vision
Das Forschungsprojekt wird durch die europäische Forschungsinitiative Horizon Europe gefördert und von der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (IMTE) koordiniert. Das UKSH, Campus Lübeck arbeitet im Rahmen eines Konsortiums mit insgesamt 25 Partnern aus Wissenschaft und Industrie aus 11 europäischen Ländern in diesem Projekt zusammen. Ziel ist es, eine neue Generation smarter Implantate zu entwickeln, die die medizinische Versorgung effizienter, sicherer und patientennäher macht.
Das UKSH ist mit zwei Forschungsgruppen an dem Projekt beteiligt:
Das Forschungsteam des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie (ISE) ist unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Katalinic für ein zentrales Element des Projekts verantwortlich: Die Patient*innenpartizipation. Damit geht die Gründung eines Patient*innenbeirats einher, um innovative Technologien voranzubringen, die sich an den Bedürfnissen der Patient*innen orientieren.
Das Labor für Biomechanik der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (KOU) unter der Leitung von Dr. Robert Wendlandt entwickelt im Projekt SmILE ein Sensorsystem, mit dem zukünftig der Heilungszustand nach Verletzungen des Schultergelenks erfasst werden kann.
Projektmitarbeitende ISE
Was ist ein Patient*innenbeirat?

Damit unsere Forschung wirklich den Menschen dient, die sie betrifft, bauen wir einen Patient*innenbeirat auf. Dieser Beirat bringt Erfahrungswissen und persönliche Perspektiven in die Entwicklung intelligenter Implantate ein – und sorgt so dafür, dass die Technik nicht nur innovativ, sondern auch alltagsnah und sinnvoll ist – und das von Anfang an. Der Patient*innenbeirat begleitet das Forschungsprojekt SmILE über die Laufzeit von Januar 2026 bis Dezember 2029.
Etwa viermal im Jahr finden regelmäßige Treffen statt – entweder online oder am ISE in Lübeck. In Workshops, Gesprächsrunden und im direkten Austausch mit den Forschenden wird dabei sichergestellt, dass die Sichtweise von Patient*innen in die gemeinsame Entwicklung von Ideen und Lösungen einfließt.
Warum sollten Sie mitmachen?
Die Mitwirkung im Beirat bietet nicht nur eine spannende Abwechslung zum Alltag, sondern auch eine sinnstiftende Aufgabe: Die Teilnehmenden können ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven einbringen, mit Expert*innen auf Augenhöhe diskutieren und aktiv daran mitwirken, medizinische Entwicklungen für künftige Patient*innen mitzugestalten. Viele Menschen erleben es als sehr bereichernd, wenn ihre Stimme gehört wird und sie ihre Lebens- oder Berufserfahrung in einem gesellschaftlich relevanten Projekt einbringen können. Darüber hinaus fördert die Teilnahme soziale Teilhabe, Austausch und geistige Aktivität – ganz unabhängig davon, ob bereits Vorerfahrungen in der Forschung bestehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wir bereiten die Teilnehmenden verständlich und individuell auf ihre Rolle vor.
Für Sie anfallende Kosten werden selbstverständlich im Rahmen einer Aufwandsentschädigung von uns übernommen!
Machen Sie mit – Ihr Erfahrungswissen ist unser Kompass!
Sie wollen beim Patient*innenbeirat mitmachen? - Ihre Perspektive zählt!
Patient*innenbeirat
Wir suchen Personen ab 18 Jahren, die
eine muskuloskelettale Erkrankung (z.B. Arthrose, Osteoporose, rheumatologische Erkrankungen wie Arthritis) haben,
oder bereits mit einem konventionellen oder intelligenten orthopädischen Implantat (z. B. Hüft- oder Knieprothesen) versorgt sind,
oder Knochenbrüche, die chirurgisch versorgt wurden, erlitten haben,
oder Personen ab einem Alter von 60 Jahren, die Interesse an einer Forschungsbeteiligung haben
Wissenschaftliche Vorerfahrungen sind nicht nötig – die persönliche Sichtweise ist das, was zählt!
Interesse geweckt? Dann füllen Sie doch gerne das untenstehende Kontaktformular aus. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Haben Sie noch Fragen oder möchten mehr erfahren? Dann rufen Sie uns an (+49 451 500 51206) oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info.smile.luebeck@uksh.de.
Besuchen Sie uns gerne auf unserer EU-übergreifenden Projektseite und auf LinkedIn, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen!
Kontakt

E-Mail: info.smile.luebeck@uksh.de
Gemeinsam können wir die Zukunft der Medizin gestalten!
