Brachytherapie: Fotos für Fachpublikum

Brachytherapie_Abb2

Abb. 1: HDR- Implantation des Prostatakarzinoms
A:Twister mit TRUS-Einheit,
B: biplanare Sonokopf im Rektum,
C: fertige Implantation während der Bestrahlung,
D: intraoperative, dynamische Bestrahlungsplanung mit der Vitesse-2 Software


Brachytherapie_Abb2

Abb. 2: Postoperative Implantation eines Mammakarzinoms nach brusterhaltender Operation (partielle Brustbestrahlung)
A: Markierung des Zielgebietes unter Durchleuchtungskontrolle,
B: Einbringer der Nadel,
C: Einbringer der „plastic tubes“,
D: 3D-Rekonstruction der Kanäle, der Anatomie und des Zielgebietes, markiert durch Metallclips,
E: Typische Dosisverteilung einer partiellen Brustbestrahlung.


Brachytherapie_Abb3

Abb. 3: Perioperative Implantation eines Thoraxwandrezidivs nach Mammakarzinom im vorbestrahlten Bereich


Brachytherapie_Abb4

Abb. 4: Implantation von Sarkomen der Extremitäten


Brachytherapie_Abb5

Abb. 5: Perioperative Implantation eines kindlichen Rhabdomyosarkomrezidiv in der Prostataloge


Brachytherapie_Abb6

Abb. 6 : TRUS (transrektale Ultraschall) unterstützte HDR-Implantation eines Analkarzinomstext


Brachytherapie_Abb7

Abb. 7: Perioperative Implantation einer Nebennierenmetastase


Brachytherapie_Abb8

Abb. 8: Perioperative Implantation von „plastik tubes“ für die postoperative HDR-bestrahlung von nicht vollständig rezezierten (R1) Karzinomrezidivem im Bauch- sowie Beckenbereich


Brachytherapie_Abb9

Abb. 9: Implantation von „plastic tubes“ für die HDR-Bestrahlung bei einem Zungengrundkarzinom (CT-Rekonstruktion sowie 3-D Dosisverteilung)


Brachytherapie_Abb10

Abb.10: Implantation von „plastic tubes“ für die HDR-Brachytherapie am Schädelbasis & Orbita im Sinne einer augenerhaltenden kombinierten chirurgischen-strahlentherapeutischen Therapie eines rezidivs im vorbestrahlten Bereich.