Aktuelles_Presse_1240x400

UCCSH Twinning Grants 2023: Förderung von drei innovativen Forschungsprojekten

Donnerstag, 08. Juni 2023

Das UCCSH freut sich bekannt zu geben, dass aufgrund der außergewöhnlich hohen Qualität der eingereichten Vorschläge nicht zwei, sondern insgesamt drei innovative klinische Studienvorhaben im Rahmen der UCCSH Twinning Grants 2023 zur Förderung ausgewählt werden konnten. Die Gesamtsumme der Fördermittel wurde auf 60.000 Euro erhöht.

Hauptziel der UCCSH Twinning Grants ist es, einen Anreiz für die Weiterentwicklung und Umsetzung innovativer klinischer Forschung innerhalb des UCCSH zu schaffen.
Dafür werden Anschubfinanzierungen in Höhe von je 20.000 Euro für die drei ausgewählten Studien mit Beteiligung der UKSH-Standorte Kiel und Lübeck vergeben.

Forschende hatten die Möglichkeit, sich mit einer klinischen Partnerin oder einem klinischen Partner des anderen Campus (Kiel oder Lübeck) zusammenzuschließen und ihre Vorschläge bis zum 31. März 2023 einzureichen. Die ausgewählten Projekte wurden anhand ihrer wissenschaftlichen Exzellenz, ihres Innovationspotenzials, ihrer Relevanz für die onkologische Patientinnen- und Patientenversorgung und ihres Potenzials für Anschlusskonzepte bewertet.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden ihre Studienvorhaben im Rahmen des UCCSH Research Retreats vom 1. bis 2. September 2023 vorstellen. Dann findet auch die offizielle Preisverleihung statt.

Die UCCSH freut sich über die herausragende Qualität der eingereichten Vorschläge.
Die Twinning Grants sind ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Patientinnen- und Patientenversorgung in der Region und werden vom Land Schleswig-Holstein und zusätzlich von der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie der Sektion Medizin der Universität zu Lübeck finanziert.

Der Vorstand des UCCSH gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern der Twinning Grants:

  • PD Dr. David Krug, Klinik für Strahlentherapie (Radioonkologie), Campus Kiel
    und Prof. Dr. Axel S. Merseburger, Klinik für Urologie, Campus Lübeck
    “Complete local therapy in addition to SOC (systemic therapy) in high volume metastatic prostate cancer (Cloth-study)”

  • Prof. Dr. Monika Brüggemann, Klinik für Innere Medizin II mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie, Campus Kiel
    und Prof. Dr. Timo Gemoll, Sektion für Translationale Chirurgische Onkologie und Biomaterialbanken, Campus Lübeck
    “EARLY-Study: Early change of therapy based on biochemical, clonal and biomarker alterations”

  • PD Dr. Julius Pochhammer, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie, Campus Kiel
    und Dr. Louisa Bolm, Klinik für Chirurgie, Campus Lübeck
    “Prehabilitation prior to oncological resection for stage I-III pancreatic ductal adenocarcinoma esophageal and gastric cancers - a prospective feasibility study”