Start
11. Januar 2024Do. 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt.
virtuelle Teilnahme: siehe Infoflyer
Die Genom- und Exomsequenzierung hat in den letzten Jahren Einzug in die klinische Routine gehalten, um unter anderem alternative Therapieoptionen im Rahmen von Molekularen Tumorboards abzuleiten. Hierbei gewinnt, neben der Sequenzierungstechnologie, die Analyse und Interpretation der Daten immer mehr an Bedeutung. Verbesserte Algorithmen und Annotation der Varianten ermöglichen es, sich ein umfassendes Bild über den Tumorstatus einzelner Patienten, dessen Zusammensetzung, Ursprung und molekulare Mechanismen zu machen. In diesem Workshop gebe ich eine Übersicht über aktuelle Möglichkeiten und Methoden der Analyse und Interpretation von Hochdurchsatzdaten zur Therapiefindung in der personalisierten Onkologie.
Teilnehmer sollten vorab den „Integrative Genomics Viewer“ des Broad Institute herunterladen.
Ferner sollten Sie die Software einmal gestartet haben und oben links die Human hg19 sowie Human (hg38) Genome herunterladen, wie hier beschrieben.
Die zu verwendenden BAM Files laden Sie bitte hier herunter.
Leitung
Prof. Dr. rer. nat. Hauke Busch
Leitung Systemmedizin, Lübecker Institut für Experimentelle
Dermatologie, Universität zu Lübeck
Ablauf
16.30 – 18.30 Uhr virtuell