Start
23. März 2022Mi. 17.45 Uhr bis 20 Uhr
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online und in Präsenz statt.
UKSH, Campus Kiel, Haus L
und online
Einwahldaten: siehe Flyer.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Checkpoint-Inhibitoren sind bei immer mehr Tumorerkrankungen fester Bestandteil der Standardtherapie. Die verschiedenen monoklonalen Antikörper werden dabei entweder als Monotherapie oder als Teil von Kombinationstherapien angewandt.
Die Verträglichkeit der Immuncheckpoint-Inhibitoren ist in der Regel sehr gut – allerdings stellen spezifische Nebenwirkungen weiterhin eine besondere Herausforderung dar. Immunvermittelten Nebenwirkungen (irAE) resultieren aus den gleichen Mechanismen wie auch ihr therapeutischer Effekt, der Lösung der natürlichen Bremse des Immunsystems. Dadurch kann es zu einer überschießenden Stimulation des Immunsystems kommen, die sehr variabel sein und jedes Organsystem betreffen können.
Zur Gewährleistung der Patient:innensicherheit ist daher ein Bewusstsein für diese Nebenwirkungen, die frühe Erkennung und Einordnung von Symptomen und der zügige Beginn einer adäquaten Therapie von essentieller Bedeutung, um schwere Verläufe zu verhindern.
Durch dieses interdisziplinäre Symposium wollen wir das Verständnis und den Umgang mit immunvermittelten Nebenwirkungen in allen Bereichen verbessern und anhand von Übersichtsvorträgen, Kasuistiken und praxisorientiertem Expertenwissen wichtige Aspekte dieses in vielen klinischen Bereichen relevanten Themas aufgreifen.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und einen aktiven Austausch mit Ihnen.
Prof Dr. med. Anne Letsch
Dr. med. Dominique Wellnitz
Programm
17:45 | Immunvermittelte Nebenwirkungen – Was gibt es Neues? Prof. Dr. med. Anne Letsch |
18:05 | Kasuistik: Autoimmun-Pneumonitis Viola Sulaj |
18:10 | Pulmonale Vorschädigungen und Autoimmunpneumonitis bei Immun-Checkpoint-Inhibitoren Prof. Dr. med. Jan Heyckendorf |
18:30 | Hypophysitis – erkennen, diagnostizieren und dauerhaft behandeln Dr. med. Constantin Bartzke und Prof. Dr. med. Dominik Schulte |
18:55 | Kasuistik: Autoimmunkolitis Felix Schön |
19:00 | Autoimmunkolitis - vorhersagen, diagnostizieren und therapieren Prof. Dr. med. Mark Ellrichmann |
19:20 | irAE – erkennen und besser behandeln Dr. med. Dominique Wellnitz |
19:45 | Abschlussdiskussion alle Referent:innen |
Bitte melden Sie sich bis zum 23. März 2022 mit Ihrer EFN (Barcode) an, falls Ihnen die Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer gutgeschrieben werden sollen.
Kontakt
Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie und Onkologie
Prof. Dr. Anne Letsch - anne.letsch@uksh.de
Ines Heyer - ines.heyer@uksh.de
Tel.: 0431 500-22510 oder -22502
Fax: 0431 500-22508