Aktuelles_Presse_1240x400

Rückblick auf den Patiententag Onkologie, Campus Kiel – 2024

Samstag, 28. September 2024

Die Diagnose Krebs bringt viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Der Patiententag Onkologie am Campus Kiel hielt am Sonnabend, 28. September, Antworten parat und bot Austauschmöglichkeiten mit Expertinnen und Experten.

Prof. Claudia Baldus, Vorstandsmitglied des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH), eröffnete die Veranstaltung und hob mit den Grußworten von Prof. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzenden des UKSH, und Karin Prien, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, die Bedeutung des UCCSH als führendes, überregionales Krebszentrum in Schleswig-Holstein mit einem landesweiten Netzwerk aus regionalen Krankenhäusern und onkologischen Praxen. Das UCCSH vereint alle onkologischen Einrichtungen des UKSH und der Universitäten Kiel und Lübeck und bietet Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen eine interdisziplinäre Versorgung auf höchstem Niveau.

Gemeinsam mit einem Patientenbeiratmitglied stellte Prof. Anne Letsch die Beteiligung von Patientinnen und Patienten am UCCSH vor. Das betrifft beispielsweise die strategische Weiterentwicklung und Forschungsvorhaben.

Iris Skorka stellte die Arbeit des psychoonkologischen Teams am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) vor. Das psychoonkologisches Beratungsangebot gilt für stationäre wie ambulante Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige und steht während allen Phasen der Krebsbehandlung im UCCSH kostenlos zur Verfügung. Der Koordinator Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie am UCCSH PD Dr. Thorsten Schmidt konnte mit seiner bewegten Pause zeigen, wie einfach es ist, dem Körper mit Bewegung etwas Gutes zu tun. Neben Sport hob PD Dr. Tim Holstein die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung hervor und regte eine spannende Diskussion an. Abschließend hob Christine Trost die bedeutende Leistung der Pflegekräfte in der Versorgung von Menschen mit Krebs am UCCSH hervor.

Nach den umfassenden Vorträgen stand ein ausgewogener Imbiss zur Stärkung bereit. Das sorgte für eine lockere Atmosphäre, in der sich Betroffene mit Expertinnen und Experten austauschen konnten. An den Ständen von dem UKSH Gesundheitsforum, der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft, dem BRAC-Netzwerk und dem Netzwerk für neuroendokrine Tumore (NET) sowie an den Ständen einzelner Organkrebszentren haben kompetente Ansprechpersonen weitere Informationen vermittelt. Diese Organkrebszentren, die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert sind, vereinen interdisziplinäre Teams, die auf die Behandlung spezifischer Organe spezialisiert sind.

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Interessierten noch einen Blick „hinter die Kulissen“ erhaschen. Ein Führung legte den Fokus auf die Chirurgie und moderne Operationssysteme. Dabei wurde das Da Vinci roboter-assistierte Operationssystem im Trainingseinsatz vorgestellt. Bei der zweiten Führung zeigte Dr. Lorenz Bastian Probenlager und Labore für die Krebsforschungs und erläuterte, wie die interdisziplinäre Forschung am UCCSH abläuft.

Das UCCSH dankt allen Teilnehmenden für Ihr Kommen und das Engagement.