Aktuelles_Presse_1240x400

Tag der Krebsvorsorge

Donnerstag, 28. November 2024

Am Tag der Krebsvorsorge, der jährlich am 28. November stattfindet, wird auf die Untersuchungen aufmerksam gemacht, mit denen eine Krebserkrankung oder ihre Vorstufen entdeckt werden, bevor sie Beschwerden auslösen. Der Tag der Krebsvorsorge ist vor zwei Jahren von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der AOK ins Leben gerufen worden.

Frueherkennung-Uebersicht - Quelle_ Krebsinformationsdienst, DKFZ Quelle: Krebsinformationsdienst, DKFZ Stand: Oktober 2024

In Deutschland ist seit vielen Jahren ein gesetzliches Programm zur Krebsfrüherkennung mit ausgewählten Untersuchungen etabliert. Sie werden von den Krankenkassen bezahlt und die Teilnahme ist freiwillig. Kürzlich veröffentlichten die DKG und der AOK-Bundesverband die Ergebnisse einer Analyse, aus der hervorgeht, dass sich die Teilnahmeraten an den Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für gesetzlich Versicherte im vergangenen Jahr sehr positiv entwickelt haben.

Von diesem beobachteten Trend weichen zwei Ergebnisse ab. Verglichen mit den Zahlen von vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie nahmen 2024 weniger Personen die Angebote zur Früherkennung von Gebärmittelhalskrebs und Hautkrebs-Screening wahr. Daher sensibilisiert PD Dr. Katharina Kähler, Oberärztin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie und Leiterin des Hautkrebszentrums des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, in einem Beitrag von SAT1 für die Chance, die das Screening mit sich bringt. Je früher der schwarze Hautkrebs entdeckt wird, desto besser kann er behandelt werden. PD Dr. Kähler, die auch 1. Vorsitzende der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft ist, weist darauf, dass das Hautkrebsscreening alle 2 Jahre wiederholt werden sollte. Gesetzlich empfohlen wird das Hautkrebsscreening für Personen ab 35 Jahren, einige Krankenkassen übernehmen die Untersuchung allerdings auch schon bei jüngeren Personen.

Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft hat außerdem vor einiger Zeit die Initiative „Check dich selbst“ ins Leben gerufen, mit der über die Selbstuntersuchung von Brüsten und Hoden aufgeklärt wird. Denn Selbstuntersuchungen helfen dabei, Veränderungen frühzeitig zu entdecken, die dann bei einer Ärztin oder einem Arzt untersucht werden können. Auf Instagram klärt Dr. Severin Rodler, Oberarzt der Klinik für Urologie, Campus Kiel, zur Selbstuntersuchung der Hoden auf. Hodenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern zwischen 20 und 40 Jahren. Früh erkannt, liegt die Heilungschance bei 90-98%.
Zum Beitrag auf instagram 

Zur Pressemitteilung der Deutschen Krebsgesellschaft und der AOK:
Deutlicher Anstieg bei der Teilnahme an Untersuchungen zur Krebs-Früherkennung | DKG

Eine umfassende Übersicht liefert auch die Internetseite des Krebsinformationsdienstes:
Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung | DKFZ - Krebsinformationsdienst