Aktuelles_Presse_1240x400

Prostata-Erkrankungen – was Mann wissen muss

Freitag, 21. Februar 2025

Infotag „Prostata-Gesundheit“ am 1. März in Kiel und online

Mit jährlich nahezu 70.000 Neuerkrankungen ist Prostatakrebs der häufigste bösartige Tumor bei Männern. Jedes Jahr sterben etwa 13.000 Männer in Deutschland an dieser Erkrankung. Doch mit Früherkennung und modernen Therapien können die Heilungschancen deutlich verbessert werden. Darauf macht der Infotag „Prostata-Gesundheit – Informieren, Vorbeugen, Handeln“ in Kiel aufmerksam. Gleichzeitig soll Männern die Angst vor der Vorsorge genommen werden.

Am Sonnabend, 1. März, 10-15 Uhr, lädt die Prostata Hilfe Deutschland gemeinsam mit der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, alle Interessierten ins Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein. Schirmherrin der Veranstaltung ist die schleswig-holsteinische Gesundheitsministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken. 

„Prostatakrebs ist eine der wenigen Krebsarten, die bei rechtzeitiger Entdeckung gut behandelbar ist. Mit unserem Angebot möchten wir Männer ermutigen, zur Vorsorge zu gehen. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass Krebspatienten und Angehörige bestmöglich über alle Aspekte von der Diagnose über Therapien bis zur Nachsorge informiert sind“, sagt Dr. Knut Müller, Vorstandsvorsitzender der Prostata Hilfe Deutschland und selbst ehemaliger Prostatakrebspatient.

Prof. Dr. Philipp Nuhn, Direktor der Klinik für Urologie, Prof. Dr. Jürgen Dunst, Direktor der Klinik für Strahlentherapie, und Prof. Dr. Ulf Lützen, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin des UKSH, Campus Kiel, sprechen über die roboterassistierte Chirurgie bei Prostatakrebs und neue Ansätze in der Strahlen- und Nuklearmedizin. 

Thema am 1. März ist auch die gutartige Prostatavergrößerung, die immer mehr Männer im Alter in ihrer Lebensqualität stark einschränkt. Bei über 70-Jährigen sind es mehr als 70 Prozent, die Beschwerden angeben. „Das muss nicht sein, denn es gibt neben guten Medikamenten eine Vielzahl an modernen Operationsverfahren. Dadurch ist es möglich, die Therapie ganz individuell mit dem Patienten zu planen“ sagt Prof. Dr. Jost von Hardenberg, Klinik für Urologie des UKSH, Campus Kiel, und UROLOGIE Zentrum Kiel. 

Neben den Vorträgen erwarten verschiedene Informationsstände die Besucherinnen und Besucher. Hier präsentieren sich Kliniken und Fachgesellschaften sowie das UKSH Gesundheitsforum und das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH), ein Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH und der Universitäten in Kiel und Lübeck. 

Wer vor Ort nicht dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Vorträge als Live-Stream unter www.prostata-hilfe-deutschland.de zu verfolgen.

Termin

Infotag Prostata-Gesundheit – Informieren, Vorbeugen, Handeln
Sonnabend, 1. März, 10-15 Uhr, im Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel 

Eintritt frei. Um Anmeldung beim UKSH Gesundheitsforum wird gebeten:
https://uksh-gesundheitsforum.de/event.php?vnr=426-10a

Programm und weitere Infos:
https://www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostatakrebs-infotag-2025

"Viele Männer kümmern sich zu spät um ihre Gesundheit"
Zum Interview mit Prof. Dr. Jost von Hardenberg: 
https://www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/viele-maenner-kuemmern-sich-zu-spaet-um-ihre-gesundheit 

Pressekontakt

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Klinik für Urologie, Campus Kiel
Prof. Dr. Jost von Hardenberg, Tel.: 0431 500-24811, jost.grafvonhardenberg@uksh.de

Prostata Hilfe Deutschland
Dr. Knut Müller, knut.mueller@prostata-hilfe-deutschland.de 


Verantwortlich für diese Presseinformation

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Henrik Horndahl

Pressesprecher
E-Mail: henrik.horndahl@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck