Aktuelles_Presse_1240x400

Science and Shopping: Vorträge zur Krebsforschung und Präventionsmöglichkeiten

Samstag, 05. April 2025

Die Kiel Region sorgt das ganze Jahr über dafür, dass die Wissenschaft aus Laboren und Büros den Weg zu den Menschen findet, für die so viel geforscht wird. Wer diese Menschen sind? Ganz einfach: alle! Für Groß und Klein wurde ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Wissenschaftsreferat der Stadt Kiel, der KielRegion und dem Verein Die Holtenauer e.V.. Ob geplant oder spontan konnten Interessierte den Expertinnen und Experten zuhören und ihnen Fragen stellen. Wer bleibt nicht stehen, wenn jemand enthusiastisch über Kuchen redet – wie PD Dr. Tim Hollstein in seinem Vortrag „Das Kuchenparadox“.

20250405_Science and Shopping

Wie gut Science und Shopping zusammenpasst, hat auch Dr. Rainer Günther, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I und stellvertretende Leitung des Leberkrebszentrums Campus Kiel, in seinem Vortrag zu Leberkrebs bewiesen, der gemeinsam mit Maria Pangerl, Assistenzärztin an der Klinik für Innere Medizin I, aufgezeigt hat, dass der Lebensstil und vor allem die Ernährung in unserer Konsum- und Überflussgesellschaft das Risiko für Leberkrebs erhöht. Das heißt auch, dass wir mit unserem Verhalten aktiv etwas für unsere Gesundheit tun können. Eine noch bessere Nachricht hatte er zum Schluss seines Vortrags: Drei Tassen guter Kaffee am Tag kann Leberkrebs vorbeugen.

Danach ging es direkt mit dem nächsten Krebsthema im Tee-Fachgeschäft Jasmin Tee und Keramik weiter. Unter dem Titel "Lymphdrüsenkrebs verstehen – die Arbeit des Lymphknotenregisters im interaktiven Poster" hat Fatih Yalcin anhand spannender Visualisierungen und Fallbeispiele gezeigt, was Lymphdrüsenkrebs ist, wo er sich im Körper findet und wie dieser unter dem Mikroskop aussieht. Für die Zuhörenden wurde im Laden leckerer Chai-Tee angeboten. Das interaktive Poster konnte vor Ort von Interessierten durchgeklickt werden und ist auch online verfügbar: https://scicom-lab.com/project/lymphatic-system

Dr. Sophie Steinhäuser hat die Stunden der Wissenschaft in der Holtenauer mit ihrem Vortrag über die „Leukämieforschung von heute“ abgeschlossen. Damit wurde das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) insgesamt mehr als würdig vertreten und so die Krebsforschung und Präventionsmöglichkeiten erfahrbar gemacht.

Dr. Sophie Steinhäuser arbeitet seit sechs Jahren am UKSH und forscht dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Innere Medizin II an der akuten Leukämie, um deren Ursachen besser zu verstehen. Ihre Forschung nicht nur mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sondern mit der breiten Öffentlichkeit zu teilen, ist ihr ein großes Anliegen. Dabei geht es ihr auch darum jüngeres Publikum für die Forschung zu begeistern und zu vermitteln, welchen Wert die Wissenschaft für die Gesellschaft hat.

In ihrem Vortrag stellte Dr. Sophie Steinhäuser die Arbeit der klinischen Forschungsgruppe CATCH ALL vor, in deren Rahmen ein interdisziplinäres Team die molekularen Mechanismen der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) erforscht, um neue Therapieansätze für Patientinnen und Patienten mit dieser Erkrankung zu entwickeln. In ihrem Vortrag beleuchtete sie im Detail, welche Stationen eine Blutprobe im Labor bis zur Auswertung durchläuft und mit welchen Methoden man untersuchen kann, welche Gene in einer Krebszelle gerade aktiv sind. So können z.B. Unterschiede zwischen verschiedenen Krebs-Untertypen herausgearbeitet werden, die auf mikroskopischer Ebene nicht sichtbar, für das Ansprechen auf die Therapie aber sehr wichtig sind. Die Auswertung der so gewonnenen Daten ermöglicht es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und dadurch die beste Behandlung für jede einzelne Patienten und jeden einzelnen Patienten zu finden.

Text: Antonia Lucas und Dr. Sophie Steinhäuser