Es ist wichtig, ein klares Verständnis Ihrer Krebsdiagnose- und den Behandlungszielen zu haben. Mit der vorausschauenden Vorsorgeplanung - auch als Advanced Care Planning (ACP) bezeichnet - können Sie Ihre Präferenzen für die Behandlung ermitteln und festlegen wie mit Ihnen umgegangen werden soll, wenn Sie dazu nicht in der Lage sind. Die Ermittlung und Festlegung ist ein Kommunikations- und Implementierungsprozess zwischen Patientinnen, Patienten, Angehörigen und Ihres Behandlungsteams. Dieser Prozess dient der bestmöglichen Umsetzung der individuellen Wünsche des an Krebs Erkrankten und seiner Angehörigen. Dies umfasst die bestmögliche Sensibilisierung, Reflexion, Dokumentation hinsichtlich künftiger hypothetischer klinischer Szenarien. Sprechen Sie mit Ihrer Familie und Ihrer behandelnden Ärztin oder Arzt darüber, bevor die Behandlung beginnt.
Zu der Vorsorgeplanung gehören die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Im Internet finden sich sehr gute Vorlagen zum Herunterladen. Man muss sie nicht mit einer Notarin beraten und bei ihr hinterlegen, kann das aber selbstverständlich tun.
Nachfolgend finden Sie entsprechende Broschüren bzw. Vorlagen:
Beachten Sie dafür auch die im Gesundheitsforum der UKSH im Citti Park in Kiel und Lübeck stattfindenden Veranstaltungen zum Thema Vorsorgeplanung