Während der Behandlung fortgeschrittener Krebserkrankungen bietet die integrierte onkologische Palliativversorgung einen multiprofessionellen Ansatz zur Symptomkontrolle, psychosozialen Unterstützung und Begleitung bei Therapieentscheidungen für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen und deren Angehörige an. Die Verbesserung der Lebensqualität steht im gesamten Krankheitsverlauf im Vordergrund – unabhängig von der Prognose und dem Krankheitsstadium.
Die Palliativversorgung ist dabei ein integraler Bestandteil der onkologischen Behandlung, idealerweise wird der Bedarf bereits ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung systematisch erfasst und daraus ein maßgeschneidertes Versorgungs- und Unterstützungskonzept unter Berücksichtigung der bio-psycho-sozialen-spirituellen Bedürfnisse des Menschen abgeleitet.
Palliativ-Komplexbehandlung Campus Kiel
Sowohl in der Klinik für Strahlentherapie als auch in der Medizinischen Klinik II, Hämatologie und Onkologie bieten wir neben den Angeboten der spezialisierten Palliativversorgung (Palliativdienst und Palliativstation) eine integrierte Palliativversorgung durch das multiprofessionelle Team auf den jeweiligen Stationen an.
Bereits bei der stationären Aufnahme wird ein Symptom- und Belastungsscreening durchgeführt und ggf. eine Betreuung im Rahmen der Palliativ-Komplexbehandlung durch das auf den Stationen verfügbare multiprofessionelle Team initiiert, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten mit Zusatzweiterbildung Palliativmedizin, Pflegefachpersonal mit Palliativ-Weiterbildung sowie Mitarbeitenden der Psychoonkologie, des Sozialdienstes, der Physiotherapie und je nach Bedarf ggf. weiteren Bereichen.
Einmal wöchentlich findet eine multiprofessionelle Teambesprechung unter Leitung einer Fachärztin oder eines Facharztes mit Zusatzweiterbildung Palliativmedizin statt. Palliative Behandlungsansätze fließen so in die Standardbetreuung mit ein. Patientinnen und Patienten, die stark belastet sind, können im Rahmen der Palliativ-Komplexbehandlung besonders medizinisch, pflegerisch, psychologisch, sozial und spirituell unterstützt werden.
Wenn die Betreuungssituation komplexer wird, kann eine Verlegung auf eine Palliativstation erfolgen.
Leitung Palliativ-Komplexbehandlung Klinik für Strahlentherapie
Leitung Palliativ-Komplexbehandlung Hämatologisch-Onkologische Station
