Supportive Angebote_Adobe Stock Gajus_Banner_1240x4001

Supportive Angebote für Angehörige

Wir sind für Sie da!

Es stehen Ihnen – wie auch den Patientinnen und Patienten – folgende supportive Beratungsangebote im Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) zur Verfügung:

Angebote für Angehörige von Krebspatientinnen und -patienten im UCCSH

  • Fragen zu sozialen und sozialrechtlichen Themen, Reha, Versorgung der Kinder zu Hause, Organisation häuslicher Pflege und Betreuung wie z.B. „Auf welche Leistungen haben wir als Familie Anspruch, wie lassen sich Beruf und Pflege in Einklang bringen? Welche Möglichkeiten gibt es zur Entlastung zuhause z.B. wenn Kinder versorgt werden müssen
    Sozialdienst

  • Umgang mit seelischen Belastungen und Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten der an Krebs Erkrankten im Umgang mit der Erkrankung, wie Sie es Ihren kleinen Kindern erzählen oder zum Umgang mit Ihren Gedanken und Sorgen
    Psychoonkologische Beratung und Begleitung

  • Umgang und Gespräch mit Kindern, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt ist und möglichweise so schwer erkrankt ist, dass nur eine begrenzte gemeinsame Zeit bleibt
    Beratungsangebot zu Kindern krebskranker Eltern

  • Fragen zu Ernährung, Ernährungsumstellung oder zu Gewichtsveränderungen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung
    Ernährungstherapie

  • Bewegung und Sport im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung
    Sport-und Bewegungstherapie

  • Orientierung zur Begleitung in angrenzende Kliniken oder wenn Sie jemanden mit einem offenem Ohr brauchen

  • Kinderwunsch und Krebs – Fertilitätserhalt
    Fertilitätsberatung

  • Erblich bedingtes Krebsrisiko in Ihrer Familie und den Möglichkeiten einer genetischen Untersuchung
    Genetische Beratung

  • Ethische Konflikte und schwierige und belastende Entscheidungssituationen
    Klinische Ethikberatung

  • Beratung in Zusammenhang mit Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten
    Sozialdienst
    PIZ Patienteninformationszentrum
    Onkologisches Behandlungsteam und Hausärztinnen und Hausärzte, die Sie gut kennen

  • Möglichkeiten des Austauschs mit anderen Betroffenen
    Selbsthilfe