Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Patienten > Patienteninformationen > Ratgeber

Patientenratgeber und allgemeine Informationen

Unsere Patientenratgeber bieten Informationen zu einzelnen Krankheiten und Therapiemöglichkeiten. Das Informationsangebot wird regelmäßig überarbeitet und erweitert.

Da Vinci® und minimalinvasive Nierenchirurgie

da_Vinci_NEPHREKTOMIE

Nierenkrebs ist in bestimmten (frühen) Stadien chirurgisch heilbar. Dieser Ratgeber informiert über minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten und die Besonderheiten der da Vinci®-Chirurgie.

Da Vinci® und minimalinvasive Nierenchirurgie

Da Vinci® Prostatektomie bei Prostatakrebs

da_Vinci_ProstatektomieDieser Flyer informiert über die Funktionsweise und den Einsatz des da Vinci®-Systems bei Patienten, die von Prostatakrebs betroffen sind und bei denen eine Entfernung der Prostata erforderlich ist (Prostatektomie).

Da Vinci® Prostatektomie bei Prostatakrebs

 

Harninkontinenz beim Mann

maenn_InkontinenzDie in diesem Flyer beschriebenen konservativen und operativen Therapieverfahren bieten in vielen Fällen Hilfe. Drei bis elf Prozent aller Männer sind von Harninkontinenz betroffen, bis zum 70. Lebensjahr steigt die Häufigkeit beim Mann deutlich auf ca. 30% an.

Harninkontinenz beim Mann

Weibliche Kontinenz

Flyer.weibl. Inkontinenz.2018Blasenschwäche ist ein Leiden, welches meist mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. Betroffene Frauen sollten diesen Zustand nicht einfach hinnehmen, denn es gibt viele konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten.

Flyer weibliche Kontinenz

 

Toiletten-/Trinkprotokoll mit Tipps bei Harninkontinenz

Durch Ausfüllen eines Miktionstagebuchs können Sie bei unkontrolliertem Urinverlust einen wichtigen Beitrag für die Diagnosestellung und damit erfolgreiche Therapie leisten.

Miktionsprotokoll für Erwachsene

Einnässen bei Kindern

Miktionsprotokoll für Kinder (KIPI)

Blasenkrebs-Nachsorgepass

prometheus_blasenkrebs_nachsorgepass_v2_001Dieser Pass bietet Betroffenen und Ärzten eine kompakte Übersicht aller notwendigen Nachsorgeuntersuchungen für die ersten fünf Jahre nach der Blasenentfernung.

Nachsorgepass Blasenkrebs (PDF, 7 MB)

Bestellung beim PROMETHEUS-Team (Frau Lyhs).

 

Prostata Bildgebende Verfahren

Flyer Prostata Bildgebung.3Dieser Patientenratgeber stellt Ihnen die aktuellen und innovativen Verfahren vor, mit denen Ärzte Gewebeveränderungen in der Prostata frühzeitig sichtbar machen können: Herkömmliche Ultraschalltechnik und spezialisierte Techniken wie die computergestützte Ultraschalldatenanalyse (HistoScanningTM) sowie multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT).

Flyer Prostata Bildgebende Verfahren

Prostatabiopsie

ProstatabiopsieIn manchen Fällen können ein erhöhter PSA-Wert und ein auffälliger Tastbefund ein Anzeichen für Prostatakrebs sein.

Die Abklärung erfolgt in der Regel mittels einer Biopsie, d. h. der Entnahme von Gewebeproben aus der Prostata.

Prostatabiopsie

 

Prostatakrebs sichtbar machen: HistoScanningTM

Histoscanning_2015HistoScanningTM ist ein innovatives Diagnoseverfahren, das Gewebeveränderungen in der Prostata frühzeitig erkennbar macht. Der Name setzt sich zusammen aus „histos“ (griech. Gewebe) und „scan“ (engl. Ultraschalluntersuchung).

Flyer HistoScanningTM

Gutartige Prostatavergrößerung (BPH)

gutartige_ProstatavergroeßerungWenn die gutartige Prostatavergrößerung, auch benigne Prostatahyperplasie (BPH) genannt, Beschwerden verursacht, gibt es unterschiedliche Therapieoptionen.

Der Flyer informiert u. a. über die Schlingenoperation, den GreenLight Laser und die große Prostataoperation.

Gutartige Prostatavergrößerung (BPH)

 

Erektionsstörungen

DysfunktionJeder vierte Mann ab 40 leidet zumindest zeitweise an einer Erektionsstörung (erektile Dysfunktion: ED).

Es stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Medikamentöse Therapien, Schwellkörper-Injektionstherapie, Vakuumpumpe und Penisimplantate.

Erektionsstörungen

Stationäre Aufnahme

Stat_Aufnahme_2014Bereits 7-10 Tage vor einer Operation sollten Sie nach Rücksprache mit Ihrem Hausarzt gerinnungshemmende Medikamente absetzen.

Dieser und weitere Tipps sollen Ihnen den Aufenthalt in unserer Klinik so angenehm wie möglich gestalten.

Stationäre Aufnahme

 

Erste Hilfe bei Chemotherapie

Nebenwirkungen bei einer Chemotherapie können, müssen aber nicht auftreten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Auftreten von Nebenwirkungen zu verhindern und zu behandeln. Auch Sie als Patient können durch Ihr Verhalten dazu beitragen, dass Nebenwirkungen nicht auftreten, gemildert, frühzeitig erkannt und dann sofort behandelt werden.

Merkblatt Erste Hilfe bei Chemotherapie

Prostatakrebszentrum

Prostatakrebs_ZentrumZiel des Prostatakrebszentrums ist es, Ihnen eine optimale multimodale Behandlung sowohl während als auch nach der stationären Behandlung nach den modernsten Erkenntnissen der Medizin zu gewährleisten.

Hierfür halten wir für Sie die neuesten Technologien vor.

Prostatakrebszentrum