Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Patienten > Zweitmeinung

Zweitmeinung

Sicherheit für den Patienten

prof_juenemann

Wenn Sie als Patient beispielsweise an einem Tumor schwer erkrankt sind, stehen oft verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Wahl (operieren, bestrahlen oder erst einmal abwarten?). Viele Menschen wünschen sich in dieser Situation eine zweite ärztliche Meinung, die ihnen dabei hilft, diese schwierige Entscheidung mit mehr Sicherheit treffen zu können.

In unserer Klinik bieten wir Ihnen daher die Möglichkeit, eine weitere Bewertung Ihrer ganz persönlichen Situation einzuholen. Dabei analysiert Chefarzt Prof. Jünemann bereits erhobene Befunde und bespricht diese mit der Patientin/dem Patienten, ggf. auch den Angehörigen. Falls erforderlich, erfolgen weiterführende Untersuchungen, bevor die Möglichkeiten und Risiken der Therapie diskutiert werden.

Bitte bringen Sie für die Einholung einer Zweitmeinung in der Sprechstunde von Prof. Jünemann alle die Erkrankung betreffenden Unterlagen mit.

Dazu gehören ggf.:

  • Arztbriefe
  • Bildmaterial möglichst auf CD/DVD (z. B. Ultraschall, CT, MRT, PET-CT)
  • Laborbefunde
  • Operationsberichte
  • Biopsie-Befund

Da es sich bei der Einholung einer Zweitmeinung um eine individuelle Gesundheitsleistung (iGeL) handelt, ist sie für gesetzlich versicherte Patienten kostenpflichtig. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder einen Termin vereinbaren möchten, wenden Sie sich gern an:

Bild von Patricia Popenda
Patricia Popenda
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Sekretariat, Direktor Prof. Dr. D. Osmonov, Terminvergabe Privatsprechstunde
Telefon Kiel: 0431 500-24801 | Fax: -24804

 

Zweitmeinungsbildung bei Prostatakrebs

Speziell zum Thema Prostatakrebs und zur Kieler Schule bietet das folgende Poster weiterführende Informationen:

Zweitmeinungsbildung bei Prostatakrebserkrankung (PDF)