Unter Endourologie versteht man diagnostische und therapeutische Eingriffe, bei denen der Arzt mit Hilfe optischer Instrumente die natürlichen Zugänge zum Körperinneren nutzt. Im Allgemeinen wird der Patient hierbei nur wenig belastet und erholt sich schnell.
Mit endourologischen Eingriffen werden z.B. Nieren- und Blasensteine behandelt, Nierenstauungen behoben, Eingriffe an Prostata, Blase oder Harnröhre vorgenommen. Die Klinik für Urologie und Kinderurologie bietet ein breites Spektrum endourologischer Eingriffe an.
Ansprechpartnerin
Dr. med. Dithild-Angelika Melchior, MaHM
Diagnostische Verfahren
Blasenbiopsie
Ein mit Kamera und Lichtquelle ausgestatteter Schlauch, das Endoskop, wird vorsichtig in die Blase eingeführt. Durch einen Arbeitskanal innerhalb des Endoskops kann der Arzt kleine Instrumente durch den Schlauch einführen und so Gewebeproben entnehmen. Dabei verfolgt und steuert er die gesamte Biopsie über einen Bildschirm.
Blasenspiegelung
Eine Blasenspiegelung dient dazu, Erkrankungen der Harnröhre und Harnblase festzustellen, bspw. einen Blasentumor oder Blasen- und Harnleitersteine. Ein spezielles Endoskop, das Zystoskop, wird unter Verwendung eines Gleitgels vorsichtig über die Harnröhre in die Harnblase geschoben. Das Gerät hat mehrere Kanäle für Licht, Arbeitsgeräte sowie eine Spül- und Absaugvorrichtung.
Die Kamera am Ende des Schlauchs ist mit einem Monitor verbunden. Während der Untersuchung wird die Blase mit einer wässrigen Flüssigkeit aufgefüllt, damit sie gedehnt wird und die Schleimhaut gut einzusehen ist.
Harnleiter- und Nierenbeckenspiegelung
URS-Ureterorenoskopie, starr und flexibel
Ein feines Endoskop wird in Narkose durch die Harnröhre in die Blase, und dann weiter in den Harnleiter (lat. Ureter) eingeführt. Durch Arbeitskanäle kann der Stein zertrümmert (durch mechanische, elektrische oder Laserenergie) und geborgen werden.
Harnröhrenspiegelung
Text folgt
Operative Maßnahmen
Blasenausschälung
TUR-B - Transurethrale Resektion der Blase
Blasensteinlithotripsie
Text folgt
Harnleiterschienung
Text folgt
Harnröhrenschlitzung
Urethrotomia interna
Künstlicher Blasenausgang
Perkutane Zystostomie
Nierensteinzertrümmerung endoskopisch
URS starr und flexibel
Nierensteinzertrümmerung durch die Haut
PCNL - perkutane Nephrolitholapaxie
Bei der PCNL (perkutane Nierensteinbergung zur Therapie großer Steine in Narkose) muss ein kleiner Hautschnitt (ca. 1 cm) vorgenommen werden, um das Nierenbecken mit einer feinen Nadel zu punktieren. Dann werden nacheinander sukzessiv größer werdende Hohlstifte eingeführt, um Endoskop und Arbeitsgeräte zur Steinzertrümmerung und Bergung in das Nierenbecken einzuführen.
Prostataadenomektomie nach Millin
Die offene Prostataadenomektomie (PAE) wird im Volksmund auch „große Prostataoperation“ genannt. Sie wird über einen Bauchschnitt ausgeführt, wenn die Prostata so groß geworden ist, dass sie nicht mehr durch die Harnröhre entfernt werden kann (in der Regel über 90 ml Volumen). Dabei wird unter Belassung der Prostatakapsel Gewebe mit dem Zeigefinger ausgeschält.
In Kiel wird das OP-Verfahren nach Millin angewendet, bei dem nur die Prostatakapsel aufgeschnitten wird, um den drüsigen Anteil der Prostata zu entfernen und nicht die Harnblase, wie es allgemein üblich ist. Das Blutungsrisiko wird auf diese Weise deutlich gesenkt und der Heilungsverlauf geht schneller vonstatten.
Diese Operation ist klar zu unterscheiden von der radikalen Prostatektomie beim Prostatakarzinom, bei der die gesamte Prostata inklusive der Samenblasen entfernt wird. Auch wird die offene Prostataadenomektomie (PAE) heute relativ selten angewendet, da die Vergrößerung des Organs immer frühzeitiger erkannt wird.
Prostata-Laserung
Text folgt
Prostata-Ausschälung
TUR-P - Transurethrale Resektion
Die transurethrale Resektion (TUR-P), auch Schlingen- oder Hobeloperation genannt, gilt als Standardoperation bei der BPH. Bei diesem Verfahren wird mit einer Hochfrequenzschlinge das wuchernde Gewebe der Prostata abgehobelt.
Die Operation ist mit einem mehrtägigen Krankenhausaufenthalt verbunden. Nicht geeignet ist dieses Verfahren für Risikopatienten, die blutgerinnungshemmende Mittel einnehmen müssen, da bei der Schlingen-OP starke Blutungen auftreten können.
Steinzertrümmerung
ESWL - Extracorporale Stoßwellenlithotripsie
Die am wenigsten invasive und somit schonendste Therapie bei Nierensteinen stellt die ESWL (Stoßwellentherapie) dar, da hierbei keine Narkose erforderlich ist. Der abgepufferte Stoßwellengenerator wird an die Haut angelegt und das Energiemaximum auf den Stein zentriert, so dass der Stein zerspringt.
Die Geräte der neuen Generation arbeiten sehr schonend, trotzdem kann es erforderlich sein, dass bei der Behandlung ein Schmerzmittel über die Vene gegeben wird. Daher ist unmittelbar nach der Behandlung eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr meist ausgeschlossen.
Urinableitung bei Harnstau
Perkutane Nephrostomie