Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
der zweitägige klinisch-anatomische OP-Kurs zur transperitonealen und retroperitonealen laparoskopischen Nephrektomie findet bereits zum vierten Mal in Kiel statt. Wir möchten Sie herzlichst dazu einladen.
Die herkömmliche Laparoskopie nahm ihren Ursprung durch den Gynäkologen Kurt Semm in Kiel. Heute haben die neuesten Fortschritte der minimal-invasiven Techniken die Chirurgie des XXI. Jahrhunderts vom konventionellen Vorgehen bis hin zu den 3D-laparoskopischen bzw. roboterassistierten Techniken deutlich verändert.
Ein wichtiger Aspekt zur Ausbildung laparoskopischer Chirurgen ist die fundierte Kenntnis der topographischen Anatomie. Für diese Zwecke stellen wir in Kooperation mit dem Anatomischen Institut der CAU in Kiel anatomische Demonstrationspräparate sowie Körperspender zur Verfügung, an denen die Eingriffe durchgeführt werden.
Ziel ist das Erlernen der laparoskopischen transperitonealen und retroperitonealen Nephrektomie bzw. Teilnephrektomie nach einem Step-by-Step-Prinzip. Dabei werden die jeweiligen Eingriffe von erfahrenen Tutoren schrittweise erläutert und von den Teilnehmern eigenständig durchgeführt.
Der OP-Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit laparoskopischen Vorkenntnissen und ist für maximal 15 Teilnehmer (3 Teilnehmer pro Arbeitsstation) ausgelegt.
Herzlich willkommen in Kiel
PD Dr. med. Osmonov
Ltd. Oberarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie
Prof. Dr. med. Wedel
Direktor des Anatomischen Institutes
Organisation: PD Dr. Daniar Osmonov, Prof. Dr. Thilo Wedel
Referenten: Prof. Dr. med. Klaus-Peter Jünemann (Kiel), Dr. med. Roland Homberg (Hamm-Bockum-Hövel), PD Dr. med. Robert Rabenalt (Düsseldorf) Dr. med. Georg Schön (Würzburg)