Das urologische Studienzentrum ist ein Teil der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Lübeck.
Wir sind ein vielseitiges Team welches aus qualifizierten Ärzt*innen und auf klinische Studien spezialisiertem Personal besteht. An unserem etablierten Zentrum bieten wir Patient*innen die Möglichkeit, an klinischen Studien teilzunehmen. Durch klinische Studien ist es möglich, wissenschaftliche Erkenntnisse über Behandlungsmethoden zu optimieren und diese anzuwenden und somit Patient*innen vielversprechende, noch nicht zugelassene Medikamente zukommen zu lassen. Dabei steht das Patientenwohl an erster Stelle und Studienteilnehmer*innen haben so die Möglichkeit, neueste Therapien in Anspruch zu nehmen und so zu deren Entwicklung beizutragen.
weiterlesen
Die Teilnahme an einer klinischen Studie bietet somit einen Weg, weitere Therapieverfahren über die Standardversorgung hinausgehend kennenzulernen und so die optimalsten Ergebnisse für die eigene Behandlung zu erlangen. Die Teilnahme ist freiwillig und es entstehen für den Patient*innen keinerlei Kosten. Die Sicherheit und der Schutz der Patient*innen werden durch die Zulassungen durch Behörden sowie eine unabhängige Ethikkommission garantiert, wobei nur Studien genehmigt werden, die mindestens die gleichen Therapieerfolge wie bereits die Standardtherapie erzielen.
Unsere Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen der Pathologie, Radiologie und Nuklearmedizin, Hämatologie/Onkologie, den Instituten für Strahlentherapie und Brachytherapie ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung unserer Patient*innen. Intensive Besprechungen der daran beteiligten Abteilungen finden im Rahmen unseres wöchentlichen urologischen Tumorboards statt.
Als Teil der Klinik für Urologie können wir unseren Studienteilnehmer*innen eine intensive Betreuung in höchster Qualität anbieten. Durch die Studienerfahrung des Teams werden sowohl Studienteilnehmer als auch ihre Angehörigen während des Studienablaufs und darüber hinaus mit einbezogen. Eine offene und ehrliche Kommunikation aller Beteiligten ermöglicht den Einbezug individueller Lebensumstände.
Immer findet eine enge Absprache mit Hausärzt*innen und behandelnden Urolog*innen statt. Auch der Einbezug weiterer niedergelassener Ärzt*innen ermöglicht eine optimale Patientenversorgung. In enger Zusammenarbeit können wir am medizinischen Fortschritt mitwirken, um die beste Behandlungsoption für gemeinsame Patient*innen finden.
Ob Sie für eine unserer klinischen Studien in Frage kommen, wird in einer unserer spezialisierten Sprechstunden festgestellt. In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch werden sie umfassend über die Studienteilnahme informiert und all Ihre Fragen beantwortet. Wenn es nach einer anfänglichen Untersuchung keine Einwände zur Studienteilnahme gibt, können sie einem Behandlungsschema zugeteilt werden. Einen Überblick über aktuell laufende Studien finden Sie hier.
Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer unserer Studien interessieren, können Sie oder Ihr behandelnder Arzt oder behandelnde Ärztin gern auf uns zukommen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen zur Seite.
Ihre Ansprechpartner*innen
Studienkoordinatorin
![Miriam Sharma-Blum](/adressen_media/S/Sharma_Blum_+Miriam/Sharma_Blum_+Miriam-height-133-width-100-p-53768.jpg)
Study Nurse
Ansprechpartner Studienärzt*innen
![PD Dr. med. Marie Christine Roesch, MBA](/adressen_media/H/Hupe_+Christine/Hupe_Marie_2_png-height-133-width-100-p-10728.jpg)
![Tabea Walther](/adressen_media/W/Walther_+Tabea/Walther_+Tabea-height-133-width-100-p-37477.jpg)
Laufende Studien des Studienzentrums der Urologie am Campus Lübeck
Laufende Studien (Stand Juli 2024):
Urothelkarzinom Studien
rekrutierend
SGNDV-003 Her2 (NIS)
Inhalt folgt
sunRISe-5 (Phase III)
Inhalt folgt
Überaktive Blase
rekrutierend
INKA (App-Studie)
Inhalt folgt
Prostatakarzinom Studien
rekrutierend
ARASAFE (Phase III)
Inhalt folgt
MK5684-003 (Phase III)
Inhalt folgt
PROCeed (NIS)
Inhalt folgt
PCO (NIS)
Inhalt folgt